Wie sicher ist eine PDF-Datei?
Das PDF-Format 1.4 etwa bietet mit einer 128 bit-Verschlüsselung höhere Sicherheit, kann aber nur mit Adobe Reader Version 5. x und höher gelesen werden. Das PDF-Format 1.3 hingegen bietet zwar mit einem 40bit Schlüssel eine geringere Sicherheit, ist aber auch mit älteren Versionen des Acrobat Reader lesbar.
Können Viren in JPG Dateien?
Auch scheinbar harmlose Dateien wie PDFs, Urlaubsbilder und Word-Dokumente können Ihren PC mit einem Virus infizieren. Schadprogramme nutzen heute auch harmlos wirkende Dateien wie PDFs und Word-Dokumente, JPG-Bilder und OGG-Songs. …
Können PDF Dateien Makros enthalten?
Dabei handelt es sich um ein Word-Dokument mit Makros, die den Schadcode nachladen. Auch PDFs können Schadcode enthalten, deshalb sollte man nicht jedes per Mail erhaltene PDF einfach bedenkenlos öffnen.
Kann in einem JPG ein Virus sein?
Warum sind PDF-Dateien nicht infizierbar?
PDF Dateien können keine Viren enthalten. Es könnten aber evtl. Schwachstellen des PDF-Viewers ausgenutzt werden. Deshalb sollte man immer einen aktuellen Viewer benutzen. Derzeit sind pdf-Dateien noch nicht infizierbar.
Kann man harmlose Dateien mit einem Virus infizieren?
Auch scheinbar harmlose Dateien wie PDFs, Urlaubsbilder und Word-Dokumente können Ihren PC mit einem Virus infizieren.
Wie kann ich eine PDF-Datei verseucht haben?
Den können Sie sich mit Virtual Box sowie einem Linux-System kostenlos auf den Rechner holen. Sollte die Datei verseucht sein, bleibt Ihr eigentliches System davon unberührt. Weniger sicher, dafür aber bedeutend schneller kommen Benutzer von Google Chrome zur Anzeige der PDF-Datei.
Ist die PDF-Datei harmlos?
Außerdem glauben immer noch viele Nutzer, dass PDF-Dateien grundsätzlich harmlos sind. Die Virenverbreiter senden die verseuchten PDF-Dateien meist per Mail. Generell sollten Sie keine Mailanhänge aus unsicheren Quellen öffnen. Zugegebenermaßen weiß man aber nicht immer, ob es sich um einen legitimen Absender und eine harmlose PDF-Datei handelt