Wie wahrscheinlich ist Darmkrebs im jungen Alter?
Das Risiko, schon in jungen Jahren an Darmkrebs zu erkranken, ist trotz der steigenden Zahlen insgesamt eher gering. Für Männer liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 71, für Frauen bei 75 Jahren. Nur jeder zehnte Betroffene erkrankt vor dem 55. Lebensjahr.
Können auch junge Menschen Darmkrebs bekommen?
Jedes Jahr drei Prozent jüngere Patienten mehr Darmkrebs trifft zwar auch heute noch überwiegend Menschen jenseits der 70. Nur etwa sieben Prozent der Erkrankten in Deutschland sind jünger als 50. Doch ihre Zahl nimmt stetig zu.
Kann man mit 22 Darmkrebs bekommen?
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Veranlagung zum Darmkrebs. Im Landkreis Miltenberg erkranken jährlich 90 Menschen neu daran.
Wie steigt das Risiko für Darmkrebs?
Träger oder Trägerin einer derartigen Genveränderung haben ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Das Risiko für Darmkrebs steigt auch, wenn in der Familie Darmkrebs gehäuft auftritt, ohne dass eine erbliche Erkrankung bekannt ist.
Was können Alarmzeichen für Darmkrebs sein?
Die folgenden Symptome können Alarmzeichen für Darmkrebs sein: Sie entdecken Blut im Stuhl. Sie verlieren Blut oder Schleim mit dem Stuhlgang. Ihre Verdauung wechselt, mal haben Sie Durchfall, dann wieder Verstopfung. Ihr Stuhl ist bleistiftdünn. Sie haben zwingenden Stuhldrang, aber dann kein Entleerung.
Wer ist der richtige Ansprechpartner für Darmkrebs?
Der/die richtige AnsprechpartnerIn ist zunächst die Hausärztin/der Hausarzt, die/der Sie bei Bedarf zu einer Spezialistin/einem Spezialisten (GastroenterologInnen) überweisen wird. Häufiger Stuhldrang aber auch Verstopfungen können erste Alarmzeichen für Darmkrebs sein. Oft kommt auch ein Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung vor.
Wie unterscheiden sich Darmkrebs und Darmspiegelung?
Man unterscheidet zwischen Krebs im Dickdarm oder im Enddarm. Um Darmkrebs zu erkennen, ist eine Darmspiegelung die zuverlässigste Methode. Ein wichtiger Teil der Behandlung ist eine Operation, um den Krebs vollständig zu entfernen.