Wer schließt einen Frachtvertrag?
Den Frachtvertrag schließen der Absender und der Frachtführer. Ein Frachtbrief ist nicht vorgeschrieben, die Ausstellung ist aber auf Verlangen des Frachtführers erforderlich. Der Speditionsvertrag wird zwischen dem Versender und dem Spediteur geschlossen.
Wann kommt ein Frachtvertrag zustande?
Zustandekommen des Frachtvertrages Der Frachtvertrag kommt zwischen Absender und Frachtführer nach übereinstimmenden Willenserklärungen zustande. Dies kann in schriftlicher Form und auch mündlich geschehen.
Wer sind die Vertragspartner beim Frachtvertrag?
Der Frachtvertrag ist gemäß §§ 407ff HGB als eine besondere Form des Werkvertrags ausgestaltet. Vertragspartner sind der Absender und der Frachtführer.
Welche Pflichten hat ein Frachtführer?
Der Frachtführer hat die Pflicht das Gut zu befördern und am Bestimmungsort abzuliefern. Die Beförderung des Gutes muss innerhalb der vereinbarten Frist stattfinden. Mangelt es an einer vereinbarten Frist, so ist es innerhalb einer angemessenen Lieferfrist zu befördern (§ 423 HGB).
Was versteht man unter einem Frachtvertrag?
Vertrag des Frachtführers mit dem Absender über die Beförderung von Gütern. Der Frachtvertrag ist Werkvertrag (§§ 631 ff. Abschluss zwischen Absender (Besteller des Werkvertrags) und dem Frachtführer (Werkunternehmer); nicht beteiligt ist der Empfänger des Gutes, der mit dem Absender identisch sein kann.
Welche Hauptpflichten haben die Vertragspartner aus dem Frachtvertrag?
(1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern. das Gut zu Lande, auf Binnengewässern oder mit Luftfahrzeugen befördert werden soll und 2. die Beförderung zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens gehört.
Wer ist Absender HGB?
§ 407 HGB). Die Beförderung des Frachtguts muss zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens gehören. Der Absender hat einen Vertrag mit dem Empfänger (z.B. ein Kaufvertrag) und einen Frachtvertrag mit dem Frachtführer. Nach Übergabe des Frachtgutes ist der Frachtführer verpflichtet das Gut beim Empfänger abzuliefern.
Ist der Logistikvertrag gesetzlich geregelt?
Angesichts der Vielfalt von Aufgaben die im Rahmen von Logistikverträgen vereinbart werden, kann festgehalten werden, dass es den Logistikvertrag als gesetzlich geregelten Vertragstyp nicht gibt, während er im Wirtschaftsleben eine nicht zu überschätzende Bedeutung genießt.
Was sind die Rechtsgebiete für Logistikverträge?
Für die Erstellung von Logistikverträgen kann nur ein Kurzüberblick gegeben werden, da eine Vielzahl von Rechtsgebieten, je nach vereinbarter Leistung, einschlägig sein können: Zunächst ist zu beachten, dass z. T. nicht dispositives Recht, z. B. CMR oder ProdHaftG, vorhanden ist!
Was hat mit Logistik zu tun?
Nicht nur der Kauf von Frachten hat rechtliche Tücken, sondern alles, was mit Logistik zu tun hat: typengemischte Verträge, unterschiedliche Rechtsgebiete, zusätzliche rechtliche Vorgaben, Allgemeine Geschäftsbedingungen, internationales Recht… Für den Einkauf keine einfache Aufgabe. Die Logistik ist ein eigener Wirtschaftszweig.
Was sind die Stichworte der Logistik?
Stichworte wie Outsourcing, 3rd, 4th Party-Logistik, Supply Chain Management und die Verzahnung von Industrie und Handel verdeutlichen die Vielfalt der Prozesse die heute unter dem Begriff der Logistik verstanden werden.