Wie entsteht die charakteristische Strahlung?
Die charakteristische Röntgenstrahlung tritt nur beim Beschuss von Atomen mit höherer Ordnungszahl auf. Diese Atome haben in ihrer Hülle zahlreiche Elektronen in unterschiedlichen energetischen Elektronenschalen.
Können Röntgenstrahlen abgelenkt werden?
Röntgenstrahlen können lediglich durch Spiegel und Beugungsoptiken abgelenkt werden. Da Kohlenstoff weiche Röntgenstrahlung von 2.4 nm wesentlich stärker schwächt als Wasser, lassen sich biologische Proben, die zum großen Teil aus Kohlenstoff bestehen, in wässriger Umgebung mikroskopieren.
Welche verschiedenen röntgenspektren unterscheidet man Zeichnung?
Man unterscheidet Röntgenabsorptionsspektroskopie, Röntgenemissionsspektroskopie und Röntgenfluoreszenzanalyse. Die Röntgenabsorptionsspektroskopie mißt die beim Durchgang von Röntgenstrahlung durch eine Probe auftretende Intensitätsabnahme.
Was ist eine Spektroskopie?
Spektroskopie ist die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Materie und abgestrahlter Energie. Dies kann als die Wissenschaft der Untersuchung der Wechselwirkungen von Materie und Strahlung interpretiert werden.
Wie wird die IR-Spektroskopie eingesetzt?
Die IR- Spektroskopie wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen, deren Identifikation anhand eines Referenzspektrums erfolgt, oder zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen genutzt. Ähnliche molekülspektroskopische Methoden sind die Raman-Spektroskopie, die ebenfalls Schwingungsinformationen im…
Was ist eine Röntgendiffraktometrie?
Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen Beugungserscheinungen wie Licht und alle anderen elektromagnetischen Wellen. Röntgenbeugung wird in der Materialphysik, der Kristallographie, der Chemie und der Biochemie eingesetzt, um die Struktur von Kristallen zu untersuchen, die sogenannte Röntgendiffraktometrie.
Was ist die EXAFS-Spektroskopie?
Bei der EXAFS-Spektroskopie (von engl. extended X-ray absorption fine structure, EXAFS) handelt es sich um eine Methode die den „erweiterten Bereich“ der Absorptionskante betrachtet, d. h. die kantenferne Röntgenabsorptionsfeinstruktur.