Woher kommt eine Nekrose?
Nekrose ist der Oberbegriff dafür, dass in einem lebenden Organismus Zellen in einem bestimmten Gebiet z.B. durch Sauerstoffmangel absterben. In den betroffenen Zellen sind zuvor Eiweiße zerstört worden. Diese Eiweiße können in das umliegende Gewebe gelangen und dort Entzündungsreaktion auslösen.
Was bedeutet eine Nekrose?
Eine Nekrose (griech. nekrosis „Tod“, „Absterben“) meint das Absterben einzelner Zellen in einem lebenden Organismus. Neben Sauerstoff- und Nährstoffmangel aufgrund einer Durchblutungsstörung können beispielsweise auch Infektionen, Verletzungen, Toxine, Erfrierungen oder Verbrennungen eine Nekrose verursachen.
Wie schnell schreitet eine hüftkopfnekrose voran?
Prognose. In seltenen Fällen heilen Hüftkopfnekrosen im frühen Stadium von selbst aus. Meist schreitet die Erkrankung jedoch fort. Unbehandelt dauert es etwa 2 bis 3 Jahre, bis das Hüftgelenk komplett zerstört ist.
Wie heilt man einen Dekubitus?
Ein Dekubitus lässt sich nur dann erfolgreich behandeln, wenn seine Ursache beseitigt wird: der Druck. Bei liegenden Patienten empfiehlt sich beispielsweise eine spezielle Dekubitus-Matratze oder ein Spezialbett. Zudem sollte man die Patienten regelmäßig umlagern. Bei Rollstuhlfahrern sind Sitzkissen ratsam.
Welche Ursachen kann eine Nekrose nach sich ziehen?
Ursachen. Einer Nekrose liegt immer eine Entzündung zugrunde, welche schließlich zum Absterben der betroffenen Zellen und Gewebe führt. Diese Entzündung kann durch unterschiedliche Umwelteinflüsse oder einen Mangel an Nährstoffen oder Sauerstoff ausgelöst werden. Auch Durchblutungsstörungen können eine Nekrose nach sich ziehen.
Ist eine Nekrose eine Entzündung?
In der Folge lösen sich die Zellen und somit das Gewebe unter dem Einfluss bestimmter Enzyme auf. Bei dem Zerfallsprozess gelangen diese Enzyme auch in das umliegende Gewebe und lösen dort eine Entzündungsreaktion aus. Eine Nekrose geht also in der Regel mit einer Entzündung im umliegenden Gewebe einher.
Wie erfolgt die Diagnose einer Nekrose?
Der Diagnose einer Nekrose liegt eine umfassende Anamnese zugrunde. Weiterhin erfolgen die physiologische Untersuchung und Beurteilung der betroffenen Gewebe einschließlich der Überprüfung von Puls und Durchblutung. Bildgebende Verfahren unterstützen den Diagnoseprozess.
Was ist wichtig bei der Nachsorge der Nekrose?
Besonders wichtig bei der Nachsorge der Nekrose ist die Wundkontrolle im Bezug auf Entzündungszeichen (Rötung, Erwärmung, Belege). Sollte der Verdacht einer Wundinfektion aufkommen, ist es erforderlich, eine Blutabnahme durchzuführen, um die Laborparameter zu kontrollieren und bei Bedarf medikamentös einzuschreiten.