Wo müssen Flucht und Rettungspläne aufgehängt werden?
Zur Einweisung der Beschäftigten eines Betriebs dienen Evakuierungsübungen; die Pläne sollten an zentraler Stelle sowie in gefährdeten Bereichen in einer Höhe von etwa 1,60 m (gemessen vom Boden zur Planmitte) aufgehängt werden. Flucht- und Rettungspläne enthalten Verhaltensanweisungen für den Gefahrenfall.
Wer erstellt Flucht und Rettungspläne?
Gemäß § 4 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber für die Arbeitsstätte einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Nutzung der Arbeitsstätte dies erfordern.
Wie oft müssen Flucht- und Rettungspläne überprüft werden?
alle 2 Jahre, nach DIN ISO 23601 zu prüfen, um zu gewährleisten, dass sie gut lesbar, verständlich und aktuell sind. Jede Veränderung der baulichen Anlage oder der Brandschutz- und Notfallmaßnahmen muss zu einer Überprüfung und erforderlichenfalls zu einer Überarbeitung der Flucht- und Rettungspläne führen.
Wer darf Rettungspläne erstellen?
Gemäß § 4 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV hat der Arbeitgeber für die Arbeitsstätte „einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Nutzung der Arbeitsstätte dies erfordern. Der Plan ist an geeigneten Stellen in der Arbeitsstätte auszulegen oder auszuhängen.
Wann ist ein Sammelplatz erforderlich?
Weiterhin sind Sammelstellen bzw. Sammelplätze abseits der Feuerwehrzufahrtswege, Feuerwehrstellflächen und allgemeinen Verkehrswege und –flächen einzurichten. Dies ist notwendig, damit ankommende Rettungsfahrzeuge sowie der allgemeine Straßenverkehr nicht behindert oder Personen gefährdet werden.
Welche Informationen enthält der Flucht und Rettungsplan?
Der Flucht- und Rettungsplan muss folgende grafische Darstellungen enthalten:
- Gebäudegrundriss oder Teile davon.
- Verlauf der Flucht- und Rettungswege.
- Lage der Erste-Hilfe-Einrichtungen.
- Lage der Brandschutzeinrichtungen (z.B. Feuerlöscher)
- Lage der Sammelstellen.
- Standort des Betrachters.
Wie ist der richtige Fluchtplan erstellt?
Mit der richtigen Fluchtplan Software ist die Erstellung von normgerechten, übersichtlichen und vollständigen Flucht- und Rettungsplänen gut alleine machbar. Die erstellende Person sollte sicher im Umgang mit dem PC sein und idealerweise bereits Erfahrungen mit CAD- oder Zeichenprogrammen mitbringen.
Was ist eine gute Fluchtplan Software?
Intuitive und übersichtliche Benutzerkonzepte zeichnen eine gute Fluchtplan Software aus. Da sie sich die großen Anbieter von Fluchtplan Software in den Kriterien Benutzerfreundlichkeit und Umsetzung gesetzlicher Vorgaben kaum unterscheiden, ist der Unterschied zwischen ihnen im Preis zu suchen.
Was benötigen sie für den Fluchtplan?
Das benötigen Sie unter anderem für die Erstellung: Gebäude- und Objektgrundriss als Grundlage für den Fluchtplan Lage/Standort von Brandbekämpfungstechnik wie z.B. Lage/Standort von Erste-Hilfe-Ausstattung wie z.B. Lage/Standort von Notausgängen, Feuerleitern, Fluchtfenstern; etc. Lage/Standort von Sammelstellen außerhalb des Gebäudes
Ist eine mehrsprachige Ausführung der Fluchtpläne sinnvoll?
Insbesondere in öffentlichen Gebäuden kann auch eine mehrsprachige Ausführung der Dokumente sinnvoll sein. Flucht- und Rettungspläne sind in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen, um zu gewährleisten, dass sie immer noch gut lesbar, gut erkennbar, verständlich und aktuell sind.