Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat der Handel?

Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat der Handel?

Der Handel ist ein wichtiger Wachstumstreiber der Schweizer Wirtschaft. Seit 2000 lag das Wachstum der realen Bruttowertschöpfung im Handel durchgehend über dem Schnitt der gesamten Schweizer Volkswirtschaft. Zwischen 2000 und 2007 fiel das Wachstum insbesondere im Grosshandel mit 5,6 Prozent sehr hoch aus.

Was bedeutet Einzelhandel einfach erklärt?

Definition und Bedeutung. Im Einzelhandel werden Waren und Dienstleistungen von Unternehmen (überwiegend) direkt an die Endverbraucher, also an nicht-gewerbliche Kunden verkauft. Darüber hinaus bieten Einzelhändler nicht nur Waren, sondern auch Dienstleistungen an. Beispiele dafür sind Hotels oder Restaurants.

Was zählt zum Einzelhandel?

Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt …

Was ist Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Handels?

Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Handels. Den Warenverkehr zwischen dem Hersteller und den Verwendern seiner Produkte bewerkstelligt seit Alters her der Handel. Händler beschafften und lieferten die Produkte, in kultureller Frühzeit zunächst als Fernhändler.

Was ist der Begriff Handel?

Handel i.e.S. oder Warenhandel ist der Austausch von Waren zwischen Wirtschaftspartnern. Der Begriff Handel kennzeichnet in mikroökonomischer Sicht den Austauschvorgang, in makroökonomischer Sicht einen Sektor der Volkswirtschaft. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Distribution.

Was ist der internationale Handel?

Der internationale Handel bezieht sich somit auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen einem Land oder einer Region und einem anderen. Es wird manchmal auch als „interregionaler“ oder „Außenhandel“ bezeichnet.

Was kennzeichnet der Begriff Handel?

Der Begriff Handel kennzeichnet in mikroökonomischer Sicht den Austauschvorgang, in makroökonomischer Sicht einen Sektor der Volkswirtschaft. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Distribution. Gesamtwirtschaftlich wird der Handel dem tertiären Bereich zugeordnet, dem u.a. auch Verkehrswesen, Banken,…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben