Was bringen synthetische Kraftstoffe?
Durch Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien lassen sich synthetische Kraftstoffe ohne die bei Bio-Kraftstoffen übliche Mengenbegrenzung (durch die vorhandenen Anbauflächen) herstellen. Synthetische Kraftstoffe verfügen stets über die gleichen Eigenschaften und Energie-Inhalte.
Was ist ein synthetischer Brennstoff?
Unter synthetischen Kraftstoffen versteht man Treibstoffe für Benzin- oder Dieselmotoren, die durch ein aufwändiges chemisches Verfahren hergestellt werden. Im Idealfall geschieht das, ohne fossile Rohstoffe – wie Erdöl, Erdgas oder Kohle – zu verwenden.
Wie entsteht ein synthetischer Kraftstoff?
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein Verfahren entwickelt, um synthetischen Kraftstoff effizient herzustellen. Dabei wird CO2 aus der Luft gefiltert und in eine Flüssigkeit umgewandelt, die in herkömmlichen Automotoren oder Flugzeugturbinen verbrannt werden kann.
Was kostet ein Liter synthetisches Benzin?
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Ein Liter synthetisches Benzin würde in der Herstellung 1,10 Euro kosten. Ein Liter Benzin aus Erdöl benötigt 40 Cent. Wenn der Staat wegen des ökologischen Aspekts auf dieses sogenannte Grüne Benzin beim Verkauf keine Steuern erheben würde, wäre dieser Preis marktfähig.
Was sind synthetische Kraftstoffe für die EU?
Synthetische Kraftstoffe gelten als wichtiger Baustein für die Lösung der ehrgeizigen Klimaziele der EU. Auch die Vertreter der Mineralölindustrie beteiligen sich bei der Entwicklung und wollen den Vertrieb in die bestehende Kraftstoff-Versorgungsstruktur integrieren. Beim e-Diesel ist man derzeit deutlich weiter als beim e-Benzin.
Kann Benzin oder Diesel betrieben werden?
Alle aktuellen Autos und sogar Oldtimer können mit synthetisch hergestelltem Benzin oder bei Dieselmotoren mit e-Diesel betrieben werden, denn die neuen Kraftstoffe sind mit allen üblichen Motor-Werkstoffen sowie den üblichen Schmierstoffen voll verträglich. Falsch getankt (Benzin/Diesel):