Welche Artikel hat Wäsche?
Vor Wäsche benutzt du im Deutschen den Artikel die. Denn das Wort Wäsche ist feminin. Die richtige Form im Nominativ ist also: die Wäsche.
Wie schreibt man Wäsche waschen?
wạ·schen VERB mit OBJ/ohne OBJ. Ich muss heute wieder waschen, es ist sehr viel schmutzige Wäsche da. Manche Textilien können beim Waschen eingehen.
Wie trennt man das Wort Wäsche?
Wä·sche
- Wortformen (Flexion) für »Wäsche« suchen.
- Synonyme für »Wäsche«
Was bedeutet Waesse?
Das Wort Wäsche bezeichnet sowohl den Vorgang des Reinigens (Waschens) von Textilien in Wasser als auch eine bestimmte Gruppe von waschbaren Textilien.
Wie trennt man das Wort Sonne?
sonnen: … sonn|te, Partizip II: ge|sonnt Aussprache/Betonung: IPA: [ˈzɔnən] Wortbedeutung/Definition: 1) refl.
Was darf man mit diesem waschzeichen gewaschen werden?
Kleidungsstücke mit diesem Waschzeichen dürfen mit einer Temperatur von maximal 40 Grad Celsius gewaschen werden. Genau wie bei dem entsprechenden 30-Grad-Waschsymbol bedeutet auch hier der Querstrich unter dem Bottich, dass dieses Kleidungsstück im Schonwaschgang gewaschen werden und ggf. mit einer geringen Drehzahl geschleudert werden sollte.
Was ist die Zusammenfassung von Nomen?
Zusammenfassung 1 Als Nomen, auch Substantiv oder Hauptwort, wird eine Wortart bezeichnet. Nomen meinen Dinge, Lebewesen und abstrakte Inhalte. 2 Hauptwörter haben ein Geschlecht (Genus), stehen entweder im Plural oder Singular (Numerus) und stehen in einem Fall (Kasus). 3 Die meisten Nomen werden zusammen mit einem Artikel gebraucht.
Was ist ein deutsches Substantiv oder Nomen?
Das deutsche Substantiv oder Nomen ist ein fundamentales Element der deutschen Grammatik, dies trifft ebenfalls auf jede andere Sprache zu. Allerdings gibt es einen Unterschied zur englischen Sprache, ein deutsches Substantiv hat 3 Artikel.
Wie kann man Nomen erkennen?
Um Nomen zu erkennen, untersucht man die Wörter darauf, ob man sie einer der Kategorien für ein Nomen zuordnen kann. Sehen wir uns dazu einige Beispiele an. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns noch die bestimmten und unbestimmten Artikel sowie Sammelbegriffe (Oberbegriffe) bei Nomen an.