Warum immer negative Gedanken?
Oft gründen negative Gedanken in einem geringen Selbstbewusstsein. Durch Selbstwirksamkeit kannst du dein Selbstbewusstsein stärken. Selbstwirksamkeit gewinnst du dadurch, dass du eigene Projekte angehst und selbst gesetzte Hürden erfolgreich löst. Dadurch kannst du positiver auf dich und deine Fähigkeiten blicken.
Warum bekommt man Zwangsgedanken?
Verschiedene psychologische Einflussfaktoren können eine Rolle spielen, insbesondere: Erziehung, verunsichernde und/oder traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit, spätere negative Lebensereignisse und auch die Persönlichkeit des Betroffenen zählen dazu.
Wie machst du einen Gedanken-Stopp?
Hier hab ich dir den Prozess des Gedanken-Stoppens nochmal kurz zusammengefasst: Ärger dich nicht, wenn du merkst, dass du dir zu viele Gedanken machst. Lenk dich nicht ab, sondern beobachte deine Gedanken. Schreib alles auf, was gerade in deinem Kopf kreist. Stell dir Was- und Wie-Fragen, die dich zu einer Lösung führen.
Wie kann ich deine Gedanken auslösen?
Deine Gedanken können folgende Dinge auslösen: Das zu hören, macht vielen Angst. Du brauchst aber KEINE Angst vor negativen Gedanken haben, wenn du lernst richtig mit ihnen umzugehen. Einen der Schlüssel kennst du schon: Nicht jedem negativen Gedanken glauben oder ihn zu ernst nehmen!
Wie kannst du deine Gedanken reduzieren?
Wirklich anhalten kannst du deine Gedanken nicht. Sie sind immer da. Aber du kannst sie: reduzieren – das heißt, dass du nur noch EINEN Gedanken in deinem Kopf hast anstatt 100 verwandeln – du kannst negative, sinnlose und energiefressende Gedanken in positive Gedanken umwandeln, die dir gut tun und dich voranbringen
Wie loswerden negative Gedanken?
Negative Gedanken loswerden: Mach dir bewusst, dass es nur ein Gedanke ist. Schiebe vor jede negative Denkweise ein „Ich habe gerade den Gedanken, dass …“. Dadurch gewinnst du mehr und mehr Distanz zu deinen Gedanken und identifizierst dich weniger mit ihnen.