Wie läuft die Beantragung der Rehabilitation?
Die Beantragung läuft über den behandelnden Klinikarzt und den Sozialdienst. Rehabilitation ist eine Chance, seinen Krankheitsverlauf zu stabilisieren und einer Verschlechterung vorzubeugen, setzt aber auch die Bereitschaft, Motivation und Belastungsfähigkeit des Rehabilitanden voraus.
Was gilt für eine Reha-Maßnahme in einer Klinik?
Es gilt generell: Hat die gesetzliche Rentenversicherung (oder auch eine Krankenkasse) eine Reha-Maßnahme in einer Klinik bewilligt, besteht eine Mitwirkungspflicht, um möglichst schnell wieder gesund zu werden bzw. den Rentenbeginn hinauszuschieben. Eigenmächtig darf man deshalb nicht einer Reha fern bleiben.
Was ist eine Rehabilitation?
Rehabilitation ist eine Chance, seinen Krankheitsverlauf zu stabilisieren und einer Verschlechterung vorzubeugen, setzt aber auch die Bereitschaft, Motivation und Belastungsfähigkeit des Rehabilitanden voraus. Zur Rehabilitationsfähigkeit gehört also die seelische und körperliche Verfassung des Patienten.
Kann man eine Reha nicht antreten?
Nicht antreten muss man eine Reha nur, w enn man reha-unfähig ist, also selbst krank.
Welche Ziele hat die Rehabilitation?
Eine wesentliche Zielsetzung der Rehabilitation besteht darin, die Betroffenen zu befähigen, mit ihrer Krankheit adäquat und selbstbestimmt umzugehen und trotz Einschränkungen vor allem ihre Funktionen im Beruf wahrzunehmen sowie ihre Rollen in Familie und Gesellschaft so weit wie möglich auszuüben.
Was ist die Aufgabe der Rehabilitation?
Die Aufgabe der Rehabilitation liegt in diesen Fällen darin, eine Besserung des Gesundheitszustandes zu erreichen, ein Fortschreiten des Krankheitsprozesses aufzuhalten, bereits eingetretene Funktions- und Aktivitätsstörungen weitestgehend zu reduzieren und einer Beeinträchtigung der Teilhabe bzw.
Wie findet die Rehabilitation statt?
Rehabilitation findet sowohl in rechtlichen, sozialen, medizinischen, schulischen und beruflichen Bereichen statt. Da die einzelnen Phasen und Bereiche der Rehabilitation stets ineinander greifen und sich gegenseitig beeinflussen, kann man sie, trotz ihrer Unterscheidung, nicht ganz isoliert voneinander sehen.
Welche Leistungen werden zur Rehabilitation erbracht?
Soll eine Rehabilitation dazu dienen, die Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen, werden Leistungen zur medizinischen Rehabilitation von der Rentenversicherung erbracht. Bei einer Berufskrankheit oder einem Arbeitsunfall ist die Unfallversicherung als Leistungsträger zuständig. Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine medizinische Reha?
Wie sollten Rehabilitationsziele definiert werden?
Auch wenn Rehabilitation ein gewisses Maß an Eigenverantwortung und Wollen des Rehabilitanden voraussetzt, sollten die Rehabilitationsziele realistisch und orientiert an den eigenen Lebensumständen und der Verbesserung der Lebensqualität durch die Rehabilitationsmaßnahme definiert werden.