Ist Podsol ein guter Böden?
In der Agrarwirtschaft gehören die Podsole zu den ertragsarmen Böden. Sie sind sandig, nährstoffarm und sauer und haben Eigenschaften, die einem optimalen Wachstum der meisten Nutzpflanzen entgegenstehen.
Warum ist Podsol sauer?
Podsole im Allgemeinen entwickeln sich aus nährstoffarmen verwitterten Gesteinen, wie zum Beispiel eiszeitlich abgelager- ten Sanden, Sandsteinen, Schuttlehmen, Graniten, Phylliten oder Quarziten. Der aus dem Gestein durch Verwitterung entstandene Sand wird deshalb als »sauer« bezeichnet.
Welche Pflanzen wachsen auf Podsol?
Podsole sind aufgrund fehlender Nährstoffe und ungünstiger Wasserversorgung für die landwirtschaftliche Nutzung ungünstige Standorte. Daher werden sie meistens forstlich genutzt. Typische Pflanzen sind Kiefern, die Heidelbeere, das Heidekraut oder die Drahtschmiele.
Was passiert bei der Podsolierung?
Als Podsolierung (auch Sauerbleichung) wird in der Bodenkunde der Prozess der Umlagerung metallorganischer Verbindungen im Boden durch sickerndes Wasser aus dem Ober- in den Unterboden bezeichnet.
Was bedeutet Vergleyung?
Vergleyung bezeichnet in der Bodenkunde die Umverteilung von Eisen und Mangan in Böden, die durch Grundwasser beeinflusst sind.
Was passiert bei der Vergleyung?
Was ist die Verbreitung des Podsol?
Verbreitung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Podsol ist der typische Boden der borealen Nadelwälder mit feucht-ozeanischem Klima. Er ist auf der Nordhemisphäre einer der verbreitetsten Bodentypen. Das geringe Nährstoffangebot und die niedrigen pH-Werte bieten für Nadelbaumarten wie Kiefer, Fichte und die verschiedenen Lärchenarten…
Wie kann die Fruchtbarkeit der Podsole verbessert werden?
Durch Kalkung und intensive Humuswirtschaft mit Grün- und Stalldüngung kann die Fruchtbarkeit des leicht zu bearbeitenden Podsols deutlich verbessert werden. In der Agrarwirtschaft gehören die Podsole zu den ertragsarmen Böden.
Was ist die Entstehung von Podsolen?
Die Entstehung von Podsolen bezeichnet man als Podsolierung. Sie bilden sich aus quarzreichen Ausgangsgesteinen wie Sandstein, Granit oder aus lockeren, ebenfalls quarzreichen Sanden, wie Dünensand.