Was ist das Wort sterben?
Das Wort Sterben bezeichnet den Übergang eines Lenbewesens vom Leben in den Tod. In der Öffentlichkeit wird seit einiger Zeit über passive und aktive Sterbehilfe, über das Recht auf menschenwürdiges Sterben, leidenschaftlich und kontrovers diskutiert.
Was ist mit dem Tod und dem Sterben verbunden?
Tod und Sterben sind für die meisten eine Horrorvorstellung, verbunden mit der Angst vor Schmerzen, Leid und Einsamkeit. Dabei sind die Gedanken von Menschen, die tatsächlich mit dem Tod ringen, überraschend anders. 70 Prozent der Deutschen unter 30 haben Angst vor dem Tod. Bei den 80-Jährigen fürchten sich noch 30 Prozent vor dem Lebensende.
Was kann man von einem sterbenden sagen oder schreiben?
Ich habe hier ein paar Ideen die man Sterbenden sagen oder schreiben kann. Oder vielleicht auch Menschen, die erstmal von einer schlimmen Krankheit betroffen sind: “Ich/wir denke/n an Dich”. “Ich hoffe, heute ist einer der besseren Tage”. “Ich hätte so viel zu sagen, aber ich weiß nicht wie”. “Es ist schwer die richtigen Worte zu finden, wenn
Was versteht man unter Sterbebegleitung?
Unter Sterbebegleitung versteht man das Begleiten eines Menschen in den letzten Wochen oder Monaten vor ihrem/seinem Tod. Durch Spenden von Trost und viel menschlicher Zuwendung wird versucht, das Sterben so erträglich wie möglich zu gestalten. Es kommt vor allem darauf an, die Bedürfnisse der/des Sterbenden wahr- und ernst zu nehmen.
Welche Definition gibt es für den Begriff der Sterbehilfe?
Eine einzige Definition für den Begriff Sterbehilfe gibt es nicht. Was erlaubt ist und was nicht erlaubt ist, hängt von der Art der Sterbehilfe ab. Es existieren unterschiedliche Definitionen der Sterbehilfe und manche Arten werden manchmal auch zusammengefasst. Wir haben und auf die nachfolgenden Unterscheidungen festgelegt.
Ist der Wille des Patienten vorab niedergeschrieben?
Wenn der Wille des Patienten vorab niedergeschrieben wurde und dieser z.B. in einer Patientenverfügung lebensverlängernde Maßnahmen konkret für die Situation ausgeschlossen hat, ist der Arzt sogar zur Einhaltung verpflichtet. Die indirekte Sterbehilfe ist erlaubt. Sie ist durch eine palliativmedizinische Versorgung gang und gäbe.
Was ist die Problematik von passiver Sterbehilfe?
Problematischer ist es, wenn keine Patientenverfügung oder ähnliche Willensäußerung des Patienten vorliegt und er zu einer solchen auch nicht mehr in der Lage ist. Ein weltweit bekannter Fall passiver Sterbehilfe und der dadurch aufgeworfenen medizinischen und juristischen Fragestellungen war der Fall von Terri Schiavo in den USA.