Wie wird Silage gemacht?
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Silage kommen grundsätzlich alle Grünfuttermittel infrage; überwiegend werden jedoch Gras und Mais siliert. Zum Einsilieren wird das Pflanzenmaterial geschnitten und ggf. gehäckselt, in das Silo verbracht, verdichtet und luftdicht abgeschlossen.
Was ist an Silage schlecht?
Je feuchter eine Silage ist, desto leichter ist diese verderblich und wird deshalb häufig von Pferden nicht vertragen. Eine sehr feuchte Grassilage, wie sie an Rinder verfüttert wird, ist selbst bei bester Hygiene nicht für die Verfütterung an Pferde geeignet und führt bei vielen Pferden zu Durchfall.
Warum keine Silage?
Gesundheitlich bedenkliche Reaktionen durch Silagefütterung Einer der Hauptgründe, weder Silage noch Heulage an Rinder oder Pferde zu verfüttern ist der Umstand, dass es bei jedweglicher Vergärung proteinhaltiger Futtermittel durch Bakterien, Pilze oder Hefen zur Bildung Biogener Amine kommt.
Was bedeutet Anwelken?
Neben einem zeitgerechten Schnitt ist auch das Anwelken ein wichtiger Faktor. Zu lange Verweildauer am Feld (über 35 Stunden) sowie angeregnetes Futter verringern den Zuckergehalt. Infolge des Anwelkens erhöht sich die Zuckerkonzentration im Zellsaft. Je jünger das Gras, desto höher darf der Anwelkgrad sein.
Wann Silo mähen?
Grassilage, die morgens gemäht und nachmittags siliert wird, enthält mehr wasserlösliche Kohlenhydrate und hat nach dem Öffnen eine bessere aerobe Stabilität als Silage, die abends zuvor gemäht wird. Das zeigten Wissenschaftler der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope.
Was macht man mit Silage?
Silage, auch Silofutter, Gärfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.