Wie stressig ist der Polizeiberuf?

Wie stressig ist der Polizeiberuf?

Dass Polizisten bei ihrer Arbeit von Bürgern gefilmt werden, gehört heute zum Alltag. Es ist längst ein neuer Stressfaktor geworden – neben Gewalt gegen Polizeibeamte, Personalmangel oder Arbeitsverdichtung. Nicht nur an schnellen Interventionsmöglichkeiten in den digitalen Medien fehlt es der Polizei.

Warum passe ich zur Polizei?

Der Beruf des Polizisten genießt in der Gesellschaft hohes Ansehen. Die Menschen fühlen sich sicher, wenn sie wissen, dass die Polizei vor Ort ist, und verlassen sich auf sie. Nicht umsonst gilt der Polizist als Freund und Helfer, als Schutzmann und als Wachmann. Manchmal wird er sogar zu einem Held des Alltags.

Was für Interessen sollte man als Polizist haben?

Aufmerksamkeit, Orientierungsstärke und Sorgfalt. Im Dienst muss der Polizist das Geschehen stets im Blick haben. Er muss aufmerksam bleiben, Situationen einschätzen, Gefahren erkennen und bei Bedarf schnell reagieren. Außerdem braucht er ein gutes Orientierungsvermögen und eine ausgeprägte Merkfähigkeit.

Was sind die wichtigsten Merkmale eines guten Polizisten?

Die Einsatzbereitschaft muss also vorhanden sein. Andererseits belohnt die Polizei Engagement und gute Leistungen mit vielfältigen Fortbildungs-, Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Doch auch Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit sind wichtige Merkmale eines guten Polizisten.

Welche Kompetenzen braucht der Polizist?

Auch Einfühlungsvermögen und interkulturelle Kompetenzen sind äußerst hilfreich. Denn manchmal braucht der Polizist viel Fingerspitzengefühl, um Zugang zu anderen Personen zu finden und ihr Vertrauen zu gewinnen. Selbstbewusstsein, Beherrschtheit und Durchsetzungsvermögen

Wie hat der Polizist das Recht durchzusetzen?

Um das Recht durchzusetzen, hat der Polizist berufsbedingt sehr viel Kontakt zu anderen Menschen und gerät bei der Gefahrenabwehr oder Strafverfolgung in schwierige Konflikte – körperlich, psychisch und moralisch.

Wie muss ein Polizist seine Aufgabe erfüllen?

Um seine Aufgabe zu erfüllen, darf sich ein Polizist nicht so schnell einschüchtern lassen und muss sich seinem Gegenüber auch entsprechend durchsetzen können. Beispiel Die Polizei greift bei häuslicher Gewalt ein, möglicherweise ist ein Ehemann gewalttätig gegenüber seiner Frau geworden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben