Haben Sandkasten einen Boden?
Dies gilt besonders für Sandkästen die ohne Boden geliefert werden, aber auch wenn sie ihren Sandkasten beispielsweise selber bauen. Feuchtigkeit die durch eintretenden Regen oder das Matchen ihrer Kinder in den Sandkasten eintritt muss auch wieder raus, bzw. durch eine gewisse Luftzirkulation trocknen können.
Wie viel Sand passt in den Sandkasten?
Um optimal spielen zu können, werden Sandkästen ungefähr zur Hälfte mit Sand gefüllt. Mehr ist nicht sinnvoll, da zu viel Sand beim Spielen herausfällt. Normaler Spielsand ist für den Privatgebrauch völlig ausreichend.
Ist der Sandkasten so schlicht wie er ist?
Der Sandkasten, so schlicht er auch ist, bringt allen Kindern eine Menge Spaß. Dort kann getobt werden, es können Sandburgen gebaut und Sandkuchen gebacken werden. Aus diesem Grund können Sie davon ausgehen, dass Sie mit dieser Idee bei Ihrem Kind einen Volltreffer landen werden.
Welche Materialien eignen sich zum Sandkasten selber bauen?
Wählen Sie am besten Lärche, Douglasie oder Robinie. Diese kosten zwar mehr, halten aber dafür länger. Auch Fichten- oder Tannenholz eignen sich zum Sandkasten selber bauen sehr gut. Bevor Sie den Sandkasten selber bauen, müssen Sie seine Maße festlegen.
Kann der Sandkasten auch als Abstellfläche genutzt werden?
Besitzt der Sandkasten zwei Klappen, kann eine verschlossen bleiben und so als Abstellfläche genutzt werden. Mit einer Decke kann sich Ihr Kind auch für kurze Zeit hinlegen, aber nur unter Aufsicht und wenn für guten Schatten gesorgt wurde!
Wie groß ist eine Sandkiste?
Dabei spielen die Größe des Gartens, sowie die verfügbare Freifläche eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich sollte die Sandkiste nicht zu klein sein, denn Kinder brauchen ausreichend Spielfläche. Also Sandkästen mit Maße 1 Meter x 1 Meter sind üblicherweise zu klein.