Was ist Periode bei Sinusfunktion?
Die Periode beschreibt den sich wiederholenden Abschnitt der Sinusfunktion. Er kann verlängert, verkürzt oder sogar gespiegelt werden, je nachdem wie der Faktor \textcolor{green}{b} der Funktion aussieht. Als allgemeine Gleichung einer Sinusfunktion wird oft f(x) = a sin (bx + c) + d bezeichnet.
Wie verschiebt man eine Sinusfunktion?
Die Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion können auf verschiedene Weise verändert werden. Sie können in x- und y-Richtung verschoben, gestreckt oder gestaucht sein. Eine veränderte trigonometrische Funktion kann zum Beispiel so aussehen: f ( x ) = 3 ⋅ sin ( 2 ⋅ x + 1 ) − 1.
Wie verläuft die Sinusfunktion?
Periode der Sinusfunktion. Die Sinusfunktion verläuft periodisch, das heißt, dass sich die einzelnen Abschnitte der Funktion wieder und wieder wiederholen. Die Periode der Sinusfunktion wird hierbei der sich immer wieder wiederholende Abschnitt genannt. Wenn wir den Faktor der Funktion verändern, ändert sich auch die Länge der Periode.
Was ist die Periode der Sinusfunktion?
Die Periode beschreibt den sich wiederholenden Abschnitt der Sinusfunktion. Er kann verlängert, verkürzt oder sogar gespiegelt werden, je nachdem wie der Faktor der Funktion aussieht.
Was ist das Argument für die Sinusfunktion?
Das Argument, also das was in den Klammern der Sinusfunktion steht, wird als Phase (auch Phasenwinkel) bezeichnet. Für die obige Sinusfunktion gilt . Der Buchstabe ist die Frequenz der Sinusfunktion und ist der Wert der physikalischen Größe, wenn der Sinus den Wert 1 annimmt ( wird auch als die Amplitude der Sinusfunktion bezeichnet).
Wie kann ich Phasenverschiebung berechnen?
Phasenverschiebung berechnen: Verschobene Sinusfunktion. Die Frequenz beträgt und die Amplitude ist 1. Damit ist der erste Schritt bereits erledigt. Im zweiten Schritt zeichnen wir eine nicht verschobene Sinusfunktion mit derselben Frequenz ein.