Konnen blind geborene Traumen?

Können blind geborene Träumen?

Ob blinde Menschen im Traum sehen können, hängt mitunter davon ab, ob sie blind geboren oder erst später erblindet sind. Einige Studien legen nahe, dass Menschen, die blind geboren wurden oder vor ihrem fünften oder sechsten Lebensjahr erblindet sind, keine visuellen Eindrücke in ihren Träumen erleben.

Können Blinde etwas sehen?

Einige blinde Menschen können hell und dunkel unterscheiden, andere sehen nur einen ganz kleinen Ausschnitt, können damit aber sogar lesen. Menschen, die gar keinen Sehrest haben, sehen nichts – auch nicht schwarz. Nur dass sie überall nichts sehen.

Können Blinde besser schmecken?

Die Konzentration aufs Essen, auch ohne Augenlicht, kann jedoch zu beachtlicher Entwicklung des Geschmacksinns führen. Ein fehlender optischer Eindruck wird durch intensiveren Geruchs- und Geschmackseindruck von einer Speise kompensiert. Interessant wäre ein von blinden Feinschmeckern geschriebener Restaurantführer.

Können Blinde Licht sehen?

Man kann auch mit guten Augen blind sein, wenn das Signal nicht zum Gehirn weitergeleitet werden kann. Viele Blinden können Licht wahrnehmen und haben so die Möglichkeit, sich in einer hellen Umgebung einigermaßen zurechtzufinden.

Wie unterscheiden sich die Träume von blinden Menschen?

Die Träume von blinden Menschen unterscheiden sich zwar in ihrer Gestaltung, der Inhalt ist jedoch derselbe. Er kann genauso realgetreu, aber auch genauso abstrakt sein wie bei Sehenden. Tommy Edison berichtet in seinem Video zum Beispiel, dass er in der einen Sekunde in einem Baseball-Stadion steht und in der anderen seinen 7. Geburtstag feiert.

Was sind die visuellen Eindrücke von Blinden?

Tasten, Schmecken, Riechen — alle diese Empfindungen sind bei von Geburt an Blinden überrepräsentiert, während sie in den Träumen Normalsichtiger meist nur eine untergeordnete Rolle spielen. Bis vor kurzem ist man daher davon ausgegangen, dass diese Menschen keine visuellen Eindrücke im Traum haben.

Was ist das erstaunliche für blinde Menschen im Schlaf?

Das Erstaunliche: Einige von ihnen sehen im Traum sogar Begebenheiten, die sich erst nach ihrer Erblindung zugetragen haben. Je länger ein Mensch jedoch schon blind ist, desto stärker verblassen seine optischen Traumbilder. Es gibt aber Hinweise darauf, dass auch von Geburt an blinde Menschen im Schlaf visuelle Eindrücke haben können.

Warum träumen Menschen nicht in Bildern?

Professor Michael Wiegand, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums München: Eine eindeutige Antwort gibt es darauf noch nicht. Man weiß, dass Menschen, die erst im Laufe ihres Lebens erblinden, weiterhin in Bildern träumen, wenn auch seltener. Wer jedoch nie sehen konnte, träumt vor allem mit seinen übrigen Sinnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben