Wie verarbeitet man Kapernäpfel?
Nach der richtigen Lagerungszeit werden sie gut gewaschen und in mildes, nativ kaltgepresstes Olivenöl oder Essig eingelegt. Zum Garnieren und in verschiedenen Vorspeisen sind Kapernäpfel ideal. Aber auch als Zutat in Salaten, Suppen, Soßen, Hauptgerichten und sogar in Nachspeisen schmecken uns die würzigen Früchte.
Für was ist Kapern gut?
Kapern bestehen zu etwas mehr als 80 % aus Wasser. Dennoch enthalten sie wichtige B-Vitamine für den Stoffwechsel (B1), den Energiehaushalt (B2) und gegen psychische Störungen. Zudem sind Kapern reich an Calcium und Kalium. In etwas geringerer Menge sind Natrium, Magnesium und Eisen enthalten.
Kann man Kapernäpfel roh essen?
Frische Kapernäpfel kann man gar nicht essen, denn sie sind bitter. Deswegen werden sie – ähnlich wie Oliven – einige Tage in Salzwasser gelegt, das täglich gewechselt wird, um die Bitterstoffe zu beseitigen. Erst dann werden die entbitterten Kapernäpfel in einer Mischung aus Wasser, Essig und Salz in Gläser gefüllt.
Warum gibt es kapern in verschiedenen Größen?
Kapern gibt es in den verschiedensten Größen. Die Größe hat auch einen direkten Bezug auf den Geschmack und wird in der Bewertung der Qualität als Richtlinie herangezogen. Grundsätzlich gilt, dass der Geschmack der kleineren Exemplare feiner erscheint. Auch deswegen gelten die kleinsten Exemplare als die begehrtesten.
Ist der Genuss von Kapern für die Verdauung hilfreich?
Außerdem ist der Genuss von Kapern förderlich für die Verdauung und selbst der antike Glaube, dass Kapern gegen Milzbeschwerden eingesetzt werden können, konnte bis heute nicht widerlegt werden. Abhilfe wird Kapern auch bei den Krankheitsbildern Skorbut, Rheuma und Arthritis nachgesagt.
Was ist die französische Klassifizierung von Kapern?
Im Französischen wird auf eine festgelegte Klassifizierung von Kapern zurückgegriffen, die auch auf den Etiketten deutscher Kapern sehr oft Verwendung findet. Geordnet von klein nach groß ist die Rede von Nonpareilles, Surfines, Fines, Mifines, Capucines, Capottes bis hin zu Communes.
Kann man Kapern als Gewürz verwenden?
Alternativ lassen sich auch in Essig eingelegte Kapern als Gewürz verwenden. Ein klassisches mediterranes Gericht mit Kapern ist beispielsweise Vitello Tonnato: Hier wird die Soße mit den eingelegten Blütenknospen gewürzt, zusätzlich werden häufig Kapernäpfel serviert und pur verzehrt.