Können wachkomapatienten hören?
Wachkoma“Ich konnte alles sehen und hören, aber mein Mund bewegte sich nicht“ Viele Angehörige und auch Ärzte denken, der Patient bekomme im Wachkoma nichts mit. Carola Thimm kann das Gegenteil erzählen: Sie lag fünf Jahre im Koma und kam zum Sterben in ein Heim – dann wachte sie auf.
Wie viele Wachkomapatienten gibt es in Deutschland?
Unterschiedlichen Schätzungen zufolge wird pro Jahr bei 3000 bis 6000 Menschen in Deutschland ein Wachkoma festgestellt. Die Lebenserwartung nach der Diagnose liegt bei durchschnittlich fünf Jahren. Damit käme man insgesamt auf etwa 15.000 bis 30.000 derzeit lebende Wachkoma-Patienten in Deutschland.
Wie fühlt man sich im Wachkoma?
Aufgrund ihrer offenen Augen und ihrer Bewegungsfähigkeit erscheinen die Betroffenen trotz ihrer Bewusstlosigkeit wach. Der Blick ist jedoch entweder starr oder irrt haltlos umher. Patienten im Wachkoma müssen zwar künstlich ernährt werden, sie können aber beispielsweise greifen, lächeln oder weinen.
Können wachkomapatienten essen und trinken?
Doch Patienten im Wachkoma liegen entweder nahezu regungslos mit offenen Augen da oder schlafen. Sie nehmen von sich aus keinen Kontakt zu ihrer Umwelt auf. Auch auf angebotene Nahrung reagieren sie nicht und müssen daher künstlich ernährt werden.
Wie viele wachkomapatienten wachen wieder auf?
Was genau im Gehirn von Wachkoma-Patienten abläuft, weiß bisher niemand. Immerhin findet einer von zehn Wachkoma Patienten nach einiger Zeit wieder in ein selbstbestimmtes Leben zurück. Forscher haben nun einen Test entwickelt, mit dem sich besser vorhersagen lässt, ob ein Patient wieder erwacht oder nicht.
Kann man nach einem Wachkoma wieder aufwachen?
Für die Bewohner ist das sehr angenehm und entspannend. Und man kann dann bestimmte Bereiche anregen. “ Klangmatratze, Stehbett, Physiotherapie und sehr viel Zuwendung: Selbst nach Jahren im Wachkoma gibt es auch in der Phase F immer wieder Patienten, die aus der tiefen Bewusstlosigkeit langsam wieder aufwachen.
Hat man im Wachkoma Schmerzen?
Besonders schwierig gestaltet sich bei Menschen im Wachkoma die Schmerzer- fassung. Schmerz muss aufgrund von angespannter Körperhaltung, vegetativer Reaktionen, wie hoher Blutdruck, schnel- ler Puls oder schnelle Atmung vermutet werden.
Wann dürfen lebenserhaltende Maßnahmen eingestellt werden?
In diesem war festgelegt, dass unter anderem dann, wenn keine Aussicht auf Wiedererlangung des Bewusstseins besteht, oder aufgrund von Krankheit oder Unfall ein schwerer Dauerschaden des Gehirns zurückbleibe, „lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben“ sollten.