Kann eine Bestellung einfach storniert werden?
Dem Händler kann eine Stornierungsmöglichkeit zustehen, wenn überhaupt kein Kaufvertrag zustande gekommen ist, wenn er seine Annahmeerklärung wirksam angefochten hat oder aber, wenn dem Händler die Lieferung schlicht unmöglich ist. Diese Gründe sind an strengen rechtlichen Voraussetzungen zu messen.
Wann kann eine Bestellung abgelehnt werden?
Sie dürfen ihre Vertragspartner grundsätzlich willkürlich und frei wählen, wie jeder andere auch. Die Ablehnung eines Kunden kann gute Gründe haben, etwa noch offene Rechnungen der letzten Bestellungen oder eine anstrengende Kundenkommunikation. Lehnt ein Händler einen Kunden ab, so muss er dies nicht einmal begründen.
Kann ich eine Bestellung nachträglich stornieren?
Bestellung stornieren oder nachträglich ändern Eine bereits aufgegebene Bestellung kann aus technischen Gründen leider nicht nachträglich geändert werden. Solange aber die Bestellung noch nicht versandbereit ist, können Sie diese stornieren, um anschließend erneut zu bestellen. So stornieren Sie die Bestellung in Ihrem Kundenkonto:
Ist die Zahlung für die Bestellung storniert?
Wenn du die Zahlung für die Bestellung erhoben hast, wird eine vollständige Rückerstattung ausgegeben, wenn die Bestellung storniert wird. Du kannst keine Teilrückerstattung mit einer Stornierung der Bestellung ausstellen. Hinweis: Kreditkarten-Transaktionsgebühren werden dir nicht zurückerstattet, wenn du eine Rückerstattung veranlasst.
Kann der Händler die Bestellung nicht mehr stornieren?
Danach darf der Händler die Bestellung nicht mehr stornieren. Kompliziert wird es, wenn in den AGB eine Sofortzahlung (z.B. per Visa, Paypal, Sofortüberweisung, Paydirekt o.ä.) vom Händler verlangt wird und die Klausel zeitgleich einen späteren Vertragsschluss (z.B. zum Zeitpunkt des Warenversandes) bestimmt.
Hat der Händler die Bestellung zu Unrecht storniert?
Hat der Händler die Bestellung aber zu Unrecht storniert, so muss man dies als Käufer nicht hinnehmen. Der Käufer kann entweder auf der Lieferung der bestellten Ware beharren oder aber den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und Schadensersatz vom Händler fordern. Der Käufer hat das Wahlrecht zwischen den Ansprüchen.