Was passiert in der dritten Phase der Französischen Revolution?
Drei Phasen Die Revolutionsjahre lassen sich in drei Abschnitte teilen: 1789-1791: Beginn der Revolution, Ende des Absolutismus, Kampf um bürgerliche Rechte, Schaffung einer konstitutionellen Monarchie. 1792-1794: Ende der Monarchie, Errichtung einer Republik, Aufrechterhaltung der Revolution mit Mitteln des Terrors.
Was war die Französische Revolution?
Kurzform: Französische Revolution Ursachen / Gründe: Der König, der Adel und die Vertreter der Kirche lebten im Luxus, während die einfache Bevölkerung sehr arm war und für die Reichen hart arbeiten musste. Der König verschwendete das Geld des Staates für sein Luxusleben und teurer Kriege, was (mit) zum Banktrott des Staates führte.
Was waren die politischen Ursachen der Französischen Revolution?
Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution. In Verbindung mit dem wachsenden Elend der Volksmassen, das noch durch eine Missernte verschärft wurde, führte das in den Jahren 1787 und 1788 zur Zuspitzung der Gegensätze zwischen dem absolutistischen Regime und der Masse der Bürger Frankreichs.
Was ist leerer Magen in der Französischen Revolution?
Ein leerer Magen treibt stets Menschen in den Protest und in die Revolution. Dies waren die wichtigsten Punkte zu den Ursachen der Französischen Revolution, eben in Kurzform. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns nun die einzelnen Punkte in ausführlicher Form an. Ihr bereitet euch auf eine Klausur vor?
Was sind die sozialen Ursachen der Französischen Revolution?
In diesem Abschnitt geht es um die sozialen Ursachen der französischen Revolution. Diese stehen natürlich in Verbindung zu den politischen und wirtschaftlichen Gründen, sollen aber hier dennoch noch einmal separat behandelt werden: Religion: Das kirchliche / christliche Weltbild wurden in Zweifel gezogen.