Wie kann ich ein Restaurant eröffnen?
Um ein Restaurant zu eröffnen, brauchst du zunächst einen Gewerbeschein vom Gewerbeamt. Außer der Gewerbeanmeldung ist eine Gaststättenerlaubnis erforderlich (auch Gaststättenkonzession oder einfach Konzession genannt), wenn du den Gästen außer Speisen auch alkoholische Getränke anbieten möchtest.
Was kostet ein Restaurant eröffnen?
Ein Restaurant zu eröffnen, ist mit erheblichen Kosten verbunden, etwa für Umbauten, Einrichtung, Ausstattung und Vorräte. Auch kleinere Projekte benötigen schnell mehrere zehntausend Euro; beim Franchising wird die Summe häufig sogar sechsstellig. Gewöhnlicherweise braucht es dafür eine Fremdfinanzierung.
Wie analysieren sie ihre Restaurant-Idee?
Im Rahmen der SWOT-Analyse analysieren Sie die Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen Ihrer Restaurant-Idee. Risiko wäre bspw. der enorme Fachkräftemangel, Chancen bestehen in der Positionierung (bspw. veganes Restaurant). Darüber hinaus ist die Preiskalkulation ein sehr wichtiges Thema.
Welche Kenntnisse haben Unternehmer in der Gastronomie?
Neben den fachlichen Kenntnissen in der Gastronomie ist es zudem wichtig, typische Unternehmer-Eigenschaften wie eine hohe Belastbarkeit oder Flexibilität mitzubringen, genauso wie eine hohe Affinität zu Speisen und Service. Ob Sie das „Gründer-Gen“ haben, finden Sie mit unserem Existenzgründer-Check heraus:
Welche Vorerfahrungen brauchst du für ein Restaurant?
Aber Vorerfahrungen als Koch oder Köchin bzw. allgemein durch Mitarbeit in einem Restaurantbetrieb sind eine gute Basis. Um ein Restaurant zu eröffnen, brauchst du zunächst einen Gewerbeschein vom Gewerbeamt.
Warum ist eine Existenzgründung in der Gastronomie nichts für jeden?
Aber deswegen ist eine Existenzgründung in der Gastronomie lange nichts für jeden. Wenn du ein Restaurant eröffnen willst, musst du dich auf Arbeitszeiten einstellen, die oft spät in den Abend und deutlich über die Öffnungszeiten hinausgehen.
Restaurant eröffnen – Checkliste 1. Entscheide dich für ein Restaurant-Konzept 2. Wähle einen Standort 3. Wähle einen Restaurant-Namen 4. Schreibe einen Gastro Business Plan 5. Die Finanzierung 6. Lizenzen, Genehmigungen, Vorschriften und Versicherungen 7. Teile die Räumlichkeiten ein 8. Schreibe eine Speisekarte
Was ist der erste Schritt in Richtung restaurantöffnung?
Der erste Schritt in Richtung Restauranteröffnung ist zu entscheiden, welche Art von Restaurant es sein wird. Ziehst du ein High-End-Restaurant der gehobenen Klasse in Betracht?
Was hilft dir bei der Gründung eines Restaurantes?
Erstens: Die Gründungsplanung hilft angehenden Gastronomen, große Probleme in deinem Restaurant-Plan frühzeitig zu erkennen, wie eine nicht ausreichend große Zielgruppe oder eine schlechte Lage. Und zweitens: Ohne einen Businessplan wird dir keine Bank eine Finanzierung ermöglichen.
Ist es möglich eine Finanzierung für ein Restaurant zu bekommen?
Obwohl es zunehmend schwieriger wird, eine Finanzierung für ein Restaurant zu bekommen, ist es nicht ganz unmöglich. Bevorzugt werden Banken, aber auch Privatkredite oder Brauereikredite sind mögliche Finanzierungsarten.
Wer ein Restaurant eröffnen will, hat meist eine Vision von einem vollen Gastraum, zufriedenen Gästen und einem guten Umsatz. Um den Traum allerdings in die Wirklichkeit umsetzen zu können, bedarf es einer wohlüberlegten Planung, was das Budget, die Speisekarte und selbstverständlich auch die Gastroküche anbelangt.
Was passiert beim Kochen in einer Restaurantküche?
Beim Kochen in einer Restaurantküche entstehen sehr viele Gerüche, Dämpfe und somit auch Fette, die sich über die Luft auf Geräte und Oberflächen ablagern. Um dies zu verhindern, benötigt man eine sehr gute Dunstabzugshaube, die zentral über den Kochgeräten an der Decke angebracht wird.
Wie lassen sich Gerichte in einer Restaurantküche überbacken?
Auf kleiner Stufe lassen sich die Gerichte damit warmhalten, bei voller Leistung überbacken. Diese Geräte gibt es ebenfalls in einer gasbetriebenen und einer elektrischen Ausführung. Beim Kochen in einer Restaurantküche entstehen sehr viele Gerüche, Dämpfe und somit auch Fette, die sich über die Luft auf Geräte und Oberflächen ablagern.
Was ist der endgültige Preis für ein Gericht auf der Speisekarte?
Der endgültige Betrag für ein Gericht auf der Speisekarte besteht aus fünf Komponenten: So kannst Du in drei Schritten den Verkaufspreis kalkulieren: Preis der gekauften Güter + 40 % für die Warenpflege + 30 % Gemeinkosten + Eigenkosten + 20-40 % kalkulierter Profit = Grundpreis
https://www.youtube.com/watch?v=VGqNnRW0chE