Wie beantrage ich ein Carnet?
Wie beantragen Sie ein Carnet A.T.A? Für die Beantragung eines Carnets ist der Antragsvordruck (Original für die IHK/Durchschrift für den Antragsteller) auf der Vor- und Rückseite auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterschreiben. Danach sind die Unterlagen der IHK zur Ausstellung einzureichen.
Wie funktioniert ein Carnet ATA?
Der Carnet-Inhaber beantragt mit dem von der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgestellten Carnet ATA die Eröffnung des Verfahrens bei seinem zuständigen Zollamt und führt dort die Waren vor, die in der „Allgemeinen Liste“ eingetragen sind. Diese Zollstelle wird als „Ausfuhrzollstelle“ bezeichnet.
Wie bekomme ich ein Carnet ATA?
Das Carnet ATA erhalten Sie bei den Industrie- und Handelskammern. Die Sicherstellung der Einfuhrabgaben leisten Sie bei dieser Ausgabestelle. Es ist ein Jahr gültig. In der Schweiz informieren die Industrie- und Handelskammern über die Bedingungen für den Erhalt eines Carnet (siehe KMU-Portal: Adressen Handelskammer).
Wie teuer ist ein Carnet ATA?
Für das Bearbeiten des Carnets ATA wird eine Gebühr von 1 Promille des Warenwertes erhoben. Zusätzliche Spesen wie Fotokopien, Porti, Schalterzuschlag etc. werden nach Aufwand verrechnet.
Wie viel kostet ein Carnet ATA?
Das Carnet-Formular kostet für HIV-Mitglieder Fr. 80. —, für Nichtmitglieder Fr. 105.
Wer stellt das Carnet aus?
Carnets ATA werden in Deutschland ausschließlich von Industrie- und Handelskammern ausgestellt. Allerdings können auch Carnets zum Export verwendet werden, die von einer Bürgenorganisation eines anderen Mitgliedstaates ausgestellt worden sind. Innerhalb der EU darf ein Carnet nur für Unionswaren ausgestellt werden.
Wer gibt das Carnet TIR aus?
Es dient als Nachweis für die Stellung einer Sicherheit durch einen bürgenden Verband. Ausgestellt werden Carnets TIR von der in Genf ansässigen Internationalen Straßentransportunion (IRU – International Road Transport Union bzw. Union Internationale des Transports Routiers).