Was unterscheidet reelle und virtuelle Bilder?
Ein virtuelles Bild eines lichtreflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann. Bei Sammellinsen entsteht es, wenn sich das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet.
Welche drei Eigenschaften haben virtuelle Bilder?
Gegenstand und Bild sind symmetrisch zueinander. Ein virtuelles Bild kann man sehen und auch fotografieren. Das Bild an einem ebenen Spiegel kann man sich also konstruieren, indem man das Reflexionsgesetz anwendet und die Bildpunkte konstruiert.
Kann eine Sammellinse ein virtuelles Bild erzeugen?
Im Fall gkann man in keiner Position des Schirms ein scharfes Bild auffangen. Wie wir aus dem Versuch zum Bildumschlag bei Sammellinsen aber wissen, kann eine Kamera auch in dieser Position des Gegenstands ein scharfes Bild aufnehmen. Dieses nicht auf einem Schirm auffangbare Bild nennt man ein virtuelles Bild.
Wie entstehen reelle Bilder?
Es entsteht, wenn sich das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet. Als Beispiel hierfür kann man ein Spiegelbild oder auch Lupe und Mikroskop angeben.
Warum liegt das Spiegelbild hinter dem Spiegel und nicht auf der Spiegelfläche?
Das Spiegelbild befindet sich hinter dem Spiegel und nicht auf der Spiegelfläche. Das Spiegelbild befindet sich im gleichen Abstand zum Spiegel wie das Original. Ein Gegenstand erscheint umso kleiner, je weiter er von uns entfernt ist.
Wie groß ist das Spiegelbild eines Gegenstandes?
Das Spiegelbild ist genau so groß wie das Original. Das Spiegelbild eines Gegenstandes erscheint für alle Betrachter vor dem Spiegel am gleichen Ort hinter dem Spiegel. Gegenstand und Spiegelbild sind symmetrisch bezüglich der Spiegelebene.
Ist das Spiegelbild größer als das Original?
Das Spiegelbild befindet sich im gleichen Abstand zum Spiegel wie das Original. Ein Gegenstand erscheint umso kleiner, je weiter er von uns entfernt ist. Daher erscheint dir auch das Spiegelbild der Flamme kleiner als das Original, denn es ist hinter der Spiegelebene und damit weiter weg von dir (bzw. der Kamera) als Beobachter.
Wie sieht das Licht hinter dem Spiegel aus?
Da dein Auge nicht wahrnehmen kann, dass das Licht reflektiert und damit seine Ausbreitungsrichtung verändert wurde, sieht es so aus, also würde das Licht von einem Ort hinter dem Spiegel ausgehen. Um zu bestimmen, wo dieser Ort ist, musst du die beiden Randstrahlen des ins Auge fallenden Lichtbündels über den Spiegel hinaus verlängern.