Wo leben Kakerlaken in der Natur?
Küchenschaben (Kakerlaken) sind in vielen tropischen und subtropischen Regionen eine echte Plage. Sie leben von Nahrungsresten, die auf den Küchenboden fallen, oder ungeschützt zurückgelassenen Lebensmitteln.
Welchen Zweck haben Kakerlaken?
Auch wenn Kakerlaken als Krankheitsüberträger und Vorratsschädlinge gelten, sind die meisten Schaben für die Natur sehr wichtig. Sie sind eine Futterquelle für Vögel und kleine Wirbeltiere. In einigen Ländern werden Schaben sogar von Menschen als eiweißreiche Nahrungsquelle geschätzt.
Was können Kakerlaken anrichten?
Fatale Krankheiten durch Kakerlaken Krankheiten durch Kakerlaken sind nicht zu unterschätzen. Viele der Erkrankungen, die durch die Schaben auf Menschen übertragen werden können, haben einen schweren Verlauf. Hierzu gehören unter anderem Hepatitis A, Milzbrand, Salmonellen, Tuberkulose, Dickdarmkatarrh und sogar Lepra.
Was sind die Anzeichen für einen Kakerlakenbefall?
Diese Pakete sind ebenso wie Puppenkokons Anzeichen für einen Kakerlaken-Befall. Kakerlaken durchlaufen in ihrer Entwicklung einige Puppenstadien, in denen sie sich bis zu 8x häuten. Dabei wird die alte Haut abgestreift und bleibt als durchscheinende Hülle in der Nähe der Nester liegen.
Wie verbergen sich Kakerlaken in der Wohnung?
Kakerlaken verbergen sich sehr gerne unter lockerem Verputz, Tapeten, Verkleidungen, beschädigten Fliesen, zudem an Leisten und Rahmen, egal ob an Türen, Fernstern oder in anderen Bereichen der Wohnung. Auch Fugen und Ritzen, die oftmals im Bereich von Wand- oder Bodenfliesen entstehen, dienen Kakerlaken als Zufluchtsort.
Wie verbergen sich Kakerlaken in der Küche?
Eine Kakerlake findet hervorragende Bedingungen in Küchen oder feuchtwarmen Umgebungen wie Badezimmer, Sauna und Schwimmbad. Hier verbergen sich Kakerlaken gerne in der Nähe von Wärme produzierenden Geräten wie Herd, Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen, Dunstabzugshaube, der Heizung oder auch in Kleingeräten wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen etc.
Wie viele Kakerlaken gibt es überhaupt?
Kaum einer macht sich ernsthaft Gedanken über Kakerlaken, er möchte sie lediglich schnellstmöglich wieder loswerden. Aber eigentlich gibt es sehr interessante Fakten über sie: Es gibt mehr als dreitausend Arten. Zum Glück wohnen die meisten von ihnen in freier Wildbahn und kommen mit Menschen gar nicht in Berührung.