Welches Körperteil besonders Strahlensensibel?
RadioSurfVet. Sich teilende und differenzierende Zellen sind in der Regel strahlensensibel. Gewebe und Organe mit einem erhöhten Zellumsatz, wie z.B. das blutbildende (rote) Knochenmark, das Darmepithel, die Schleimhäute und das embryonale Gewebe, sind besonders empfindlich.
Welche Organe sind beim Röntgen besonders Strahlenempfindlich?
Wie hoch das Risiko für Röntgen-Nebenwirkungen ist, hängt auch von der Art der Röntgenuntersuchung und dem untersuchten Körperteil ab. Bei einer Röntgendurchleuchtung ist die Strahlenbelastung beispielsweise deutlich höher als bei einer gewöhnlichen Röntgenaufnahme. Als besonders strahlenempfindlich gelten: Dickdarm.
Wo ist die natürliche Strahlung am höchsten?
Innerhalb Europas gibt es Dosen bis etwa 10 mSv pro Jahr. Die höchste natürliche Strahlenbelastung weltweit findet sich im iranischen Ramsar mit einer jährlichen effektiven Dosis von ca. 200 mSv.
Wie ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung?
Wh c = * λ »Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung ist gleich der Lichtgeschwindigkeit c*. »Die Frequenz νund Wellenlänge λsind durch folgende Beziehung verknüpft. W = hν »Je kleiner die Wellenlänge der Strahlung, desto höher ist also die Energie der Photonen.
Was ist die relative Strahlenempfindlichkeit?
Relative Strahlenempfindlichkeit: Besonders gefährdet sind Organe mit hoher Zellteilungsrate. Strahlen wirken im Moment der Zellteilung ein und blockieren die Teilungsvorgänge (besonders gefährdet, Embryo im Mutterleib) Milieufaktoren: Art der Ernährung, Genussmittel, Medikamente können die Sensibilität der Organe erhöhen.
Wie groß ist der Wellenlängenspektrum elektromagnetischer Strahlung?
Aus dem breiten Wellenlängenspektrum elektromagnetischer Strahlung ist der Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 780 Nanometern (nm) „sichtbar“, das heißt Strahlung aus diesem Bereich löst im Auge eine Helligkeitsempfindung aus und wird als Licht wahrgenommen. Das Auge ist jedoch nicht für alle sichtbaren Wellenlängen gleich empfindlich.
Welche Bedeutung hat der Energietransport durch Strahlung?
»Der Energietransport durch Strahlung ist von Bedeutung für – den Energieaustausch zwischen der Atmosphäre und der Erdoberfläche – den Energieaustausch zwischen den verschiedenen Schichten der Atmosphäre.