Wo kommt Wolfram vor?
Die größten Lagerstätten findet man in China, Peru, den USA, Korea, Bolivien, Kasachstan, Russland, Österreich und Portugal. Auch im Erzgebirge findet man Wolframerze. Die sicheren und wahrscheinlichen Weltvorkommen betragen derzeit 2,9 Mio. Tonnen reines Wolfram.
Wie kommt Wolfram vor?
Heute wird Wolfram aus den Erzen Wolframit oder Scheelit gewonnen. Die Stoffe werden mit Zusatz von Soda bei 800 °C geschmolzen, sodass sich Natrium-Wolframat bildet. Danach wird dieses zu Calcium-Wolframat umgewandelt, mit Salzsäure versetzt und danach geglüht. Es entsteht Wolfram(VI)-oxid.
Wer hat Wolfram entdeckt?
Fausto Elhuyar
Juan José Elhuyar
Wolfram/Entdecker
Was ist der Schmelzpunkt von Wolfram?
3.422 °C
Wolfram/Schmelzpunkt
Wolfram ist ein Metall, so schwer wie Gold (Dichte 19,3 g/cm³), so hart wie Diamant (als Wolframcarbid) und so hitzebeständig, dass Eisen schon lange kocht, bevor Wolfram schmilzt (Schmelzpunkt: 3422 °C).
Welche physikalische Eigenschaften hat Wolfram?
Physikalische Eigenschaften. Wolfram ist ein weißglänzendes, in reinem Zustand dehnbares Metall mittlerer Härte sowie hoher Dichte und Festigkeit. Die Dichte ist fast gleich hoch wie die von Gold, die Brinellhärte beträgt 250 HB, die Zugfestigkeit 550–620 N/mm2 bis 1920 N/mm2.
Was ist der höchste Schmelzpunkt von Wolfram?
Wolfram besitzt mit 3422 °C den höchsten Schmelzpunkt aller chemischen Elemente (Kohlenstoff schmilzt nicht, sondern geht bei 3642 °C direkt in den gasförmigen Zustand über) und mit 5930 °C auch den höchsten Siedepunkt. Das Metall ist ein Supraleiter mit einer Sprungtemperatur von 15 mK.
Welche Bedeutung hat Wolfram für die Leuchtmittelindustrie?
Wolfram findet wegen seines hohen Schmelzpunktes in der Leuchtmittelindustrie als Glühwendel in Glühlampen und als Elektrode in Bogenlampen und in Elektronenröhren Verwendung. Seine zweite große Bedeutung hat es als Legierungsmetall in der Eisen metallurgie.
https://www.youtube.com/watch?v=HKllatVhmAI