Wann setzt man nach einer Klammer ein Punkt?
Ein Punkt wird hinter die schließende Klammer gesetzt, wenn der in Klammern stehende Text Teil eines kompletten Satzes ist (und am Schluss steht). Das Seminar war ein voller Erfolg (obwohl es am Wochenende stattfand).
Wann kommt ein Punkt wann ein Komma?
nachgestellt. Wird der Begleitsatz hinter die wörtliche Rede gestellt, so wird er durch ein Komma von ihr getrennt. Endet die wörtliche Rede mit einem Komma, so wird nur ein Komma gesetzt, ansonsten endet die wörtliche Rede mit einem Ausrufezeichen oder Fragezeichen, niemals aber mit einem Punkt.
Wie schreibt man nach einer Klammer weiter?
Innerhalb von Klammern stehen weitere Anmerkungen oder Definitionen. Sowohl nach Kommas als auch nach Gedankenstrichen und Klammern musst du immer normal weiterschreiben. Ebenfalls normalgroß schreibst du innerhalb von Klammern. Also schreibst du klein außer in den speziellen Fällen der Großschreibung.
Was ist hinter der Klammer gesetzt?
Hinter der Klammer Ein Punkt wird hinter die schließende Klammer gesetzt, wenn der in Klammern stehende Text Teil eines kompletten Satzes ist (und am Schluss steht). Das Seminar war ein voller Erfolg (obwohl es am Wochenende stattfand).
Wie hat man Klammern aufgelöst?
Wie man Klammern auflöst, wissen wir schon, falls wir uns an das Distributivgesetz erinnern. Wir multiplizieren jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer. Also zum Beispiel: Auch den Fall Klammer mal Klammer hatten wir schon aufgelöst.
Wie werden Klammern in der Mathematik eingesetzt?
In anderen Sprachen, z. B. im Englischen, werden Klammern häufiger eingesetzt. In der Mathematik drücken Klammern unter anderem einen Vorrang einer auszuführenden Rechenoperation vor anderen in der Rechenreihenfolge aus. Zum Beispiel ist das Ergebnis von gleich 5, da die Rechnung innerhalb der Klammer zuerst ausgeführt wird,
Was drücken Klammern in der Mathematik aus?
In der Mathematik drücken Klammern unter anderem einen Vorrang einer auszuführenden Rechenoperation vor anderen in der Rechenreihenfolge aus. Zum Beispiel ist das Ergebnis von ist dagegen gleich 3, da in diesem Fall von links nach rechts vorgegangen wird.