Ist AC3 Dolby Digital?
Nachfolger von Dolby Digital – E-AC3 (Dolby Digital Plus) Der Nachfolger vom Audio Format Dolby Digital ist Dolby Digital Plus (E-AC3). Dolby Digital Plus ist hauptsächlich für den Einsatz von HDTV und Blu-ray gedacht. Es werden Datenraten bis zu 6 MBit/s erreicht.
Welche Tonformate gibt es?
Die beiden gängigen Tonformate für Kinosound sind Dolby und DTS. Das Tonformat bestimmt das digitale Speicherformat des Tons. Die Formate unterscheiden sich im Wesentlichen darin, wie die Audio-Daten codiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Stereo und Dolby Surround?
Stereo-Sound besteht aus zwei Klangquellen, während bei Surround-Sound mehrere Lautsprecher im Raum platziert werden. Bei Surround-Sound werden mehrere Lautsprecher im Raum platziert. Surround-Sound eignet sich vor allem auch für Ihr Heimkino.
Was ist das Dolby Digital-Format?
Das Dolby-Digital-Format wird manchmal auch Dolby AC3 genannt. Für professionelle Anwendungen verwendet Dolby Digital nicht den AC3-Dekoder, sondern ein System namens SR-D. Dolby Digital ist wohl das am häfigsten verwendete System bei Home-Cinema Ausstattungen.
Was sind die Kanäle für AC3?
Genauer genommen handelt es sich bei den Kanälen um links-vorne, rechts-vorne, zentral, links-hinten, rechts-hinten und dem Low-Track 5.1 Kanal, der auch heute noch in Kinos und Home-Entertainment-Systemen Standard ist. AC3 kann Tonfrequenzen von 20 bis 20.000Hz verarbeiten, was der menschlichen Wahrnehmungsspanne entspricht.
Was sind die Nachteile von AC3?
Nachteile: AC3 wird bis auf DVDs kaum verwendet. Auch wenn AC3 7.1 Kanäle unterstüzt, sind es bei Audio CDs lediglich 5.1 Kanäle mit nur bis zu 448kb/s.
Wie viele Kanäle enthält das AC3 Format?
Das AC3 Format enthält bis zu 6 separate Tonkanäle. Die 5 zumeist genutzten Kanäle sind für normale Lautsprecher (20 bis 20.000Hz) gedacht und 1 Kanal für besonders niedrige Frequenzen (20 bis 120Hz) als Subwoofer Effekt.