Was ist eine Geschichte und Wie funktioniert sie?
Grundlagen I: Was ist eine Geschichte und wie funktioniert sie? – Teil 1. Drei Antworten auf die Frage, was eine Geschichte ist und wie sie funktioniert: Eine Geschichte ist ein dreidimensionales Abbild des Menschseins. Sie erzählt von Veränderungen in drei Welten: der äußeren Welt der Handlungen, der emotionalen Welt der Beziehungen und der
Wie geht es mit dem Hauptteil in der Geschichte?
Am besten eignet sich folgende Struktur: Die Einleitung: Am Anfang erzählst du dem Leser von den Hauptpersonen (dem Mädchen) und was sie gerade machen (Besuch im Zoo). Der Hauptteil: Der Hauptteil ist die spannendste Stelle (das Mädchen fällt in den Graben und es ist keine Rettung in Sicht) in der Geschichte.
Was ist die Einleitung der Geschichte?
Einleitung: Der Anfang der Geschichte dient dazu Ihre Hauptcharaktere, den Ort sowie den zentralen Konflikt einzuführen. Hauptteil: Im weiteren Verlauf der Handlung spitzt sich der Konflikt immer weiter zu, bis er schließlich am Höhepunkt die Überhand ergreift und Ihr Protagonist seinen Tiefpunkt erleidet.
Was ist eine Geschichte?
Eine Geschichte ist ein dreidimensionales Abbild des Menschseins. Sie erzählt von Veränderungen in drei Welten: der äußeren Welt der Handlungen, der emotionalen Welt der Beziehungen und der inneren Welt der Identität. Und von den wechselseitigen Abhängigkeiten der Welten voneinander. Damit unterstützen sie uns darin, zu verstehen, wer wir sind.
Was ist die klassische Moderne?
Als Klassische Moderne wird die abgeschlossene Epoche bezeichnet, die sich um die Jahrhundertwende herausbildete. Sie bezieht sich nicht auf eine bestimmte Kunstrichtung, sondern bezeichnet alle Neuerungen in der Technik, Humanwissenschaft, Naturwissenschaft, Sozialpolitik, der modernen Kunst und Literatur sowie der Musik und Architektur.
Welche Epoche ist die moderne Architektur?
Wenn du dich ebenfalls für moderne Kunst und Architektur interessierst, findest du auch dazu ein paar wichtige Eigenschaften. Die Moderne ist eine Epoche zwischen 1890 und 1920.