Was ist eine Galaxie Kinder?
Eine Galaxie ist ein Haufen von Sternen im Weltall. Die Sterne sind recht dicht beieinander, obwohl die Entfernungen zwischen ihnen immer noch sehr groß sind. Sterne sind schwer, ihre Schwerkraft sorgt dafür, dass sie beieinander bleiben. In der Galaxie gibt es aber nicht nur Sterne, sondern auch Gas und Staub.
Was für Galaxienarten gibt es?
Galaxientypen – Spiralen, Ellipsen, Zwerge & Riesen
- Spiralgalaxie „Sombrero“ (edge-on)
- Sbc-Galaxie „Whirlpool“ (face-on)
- Balkenspiralgalaxie.
- Elliptische Galaxie.
- Irregulär: Kleine Magellansche Wolke.
Was ist der Unterschied zwischen einem Sonnensystem und einer Galaxie?
Unser Sonnensystem befindet sich in der Milchstraße, unsere Galaxie. Die Milchstraße hat einen Durchmesser von ungefähr 100.000 Lichtjahren und hat einen Bulge (Dicke) von0 Lichtjahren. Unsere Galaxie ist ungefähr 13,6 Milliarden Jahre alt und besteht aus ca.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten?
Der wichtigste Unterschied: Ein Stern leuchtet von selbst, ein Planet nicht. Sterne haben in ihrem Inneren eine Energiequelle, so dass sie heiß glühen und Licht ausstrahlen. Ein Planet dagegen ist kalt und leuchtet nicht von alleine. Wir können ihn nur sehen, wenn er von einem Stern angeleuchtet wird.
Welches sind die Gasplaneten?
Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht. Früher galten vier Planeten des Sonnensystems als Gasriesen: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Wie viele Gasplaneten gibt es?
Denn noch vor einigen Jahren waren sich die Wissenschaftler einig: Unser Sonnensystem hat neun Planeten. Und zwar die vier inneren Gesteinsplaneten, die recht klein sind: Merkur, Venus, Erde und Mars. Dann – immer von der Sonne nach außen gesehen – die vier großen „Gas-Riesen“ Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Kann man auf einem Gasplaneten landen?
Ja, man kann landen. Aber nur, wenn man alle diese Faktoren außer Acht lässt. Dann macht das Gedankenspiel aber auch keinen Sinn mehr. Also, ja du könntest tatsächlich dort „landen“, denn Gasplaneten bestehen nicht ausschließlich aus Gasen, sondern haben im Kern i.d.R ein Ansammlung loser Gesteins- oder Eisstücke.
Kann man durch einen Gasplaneten fliegen?
Zunächst einmal hat beispielsweise auch Jupiter vermutlich eine festen Kern, der etwa die zehn- bis 15fache Masse der Erde hat.
Warum sind Gasplaneten so groß?
Große Gasplaneten entstehen durch die langsame Ansammlung kleinerer Gesteinsbrocken und nicht durch die Kollision größerer Planetesimale. Zu diesem Schluss kommt ein Forschertrio aus den USA und Kanada auf der Basis von Computersimulationen des Entstehungsprozesses.
Was passiert wenn man auf dem Jupiter landet?
Was passiert eigentlich, wenn man auf einen Gasriesen wie Jupiter steigt? Man würde irgendwann im freien Fall unter der Oberfläche des Jupiters ein Prasseln spüren, wie ein harter Regen. Das sind kleine Diamantkristalle, also Kohlenstoff, der unter dem immensen Druck zu Kristallen gepresst wurde.
Kann man zum Jupiter fliegen?
Allein die Strecke, die ein Raumschiff von der Erde zum Jupiter zurücklegen müsste, ist phänomenal weit: Mindestens 588 Millionen Kilometer ist der Riesenplanet von der Erde entfernt – zehn mal weiter als der Mars. Die Astronauten wärenrwegs, schätzt von Bengtson.
Kann man auf dem Jupiter leben?
Jupiter und Saturn vereinen über 90 Prozent der Masse aller Planeten auf sich. Der dominierende Gasriese stabilisiert durch seine Masse den Asteroidengürtel. Ohne Jupiter würde statistisch gesehen alle 100.000 Jahre ein Asteroid aus dem Asteroidengürtel die Erde treffen und Leben dadurch vermutlich unmöglich machen.
Kann man auf dem Merkur landen?
Von der Erde ist der Planet schwer zu sehen, weil ihn das helle Sonnenlicht überstrahlt. Gesteinsproben, die durch Meteoriteneinschläge auf der Erde landen – wie zum Beispiel vom Mars –, gibt es vom Merkur nicht.
Wie sieht die Sonne von Merkur aus?
Der sonnennächste Planet Merkur verfügt über keine Atmosphäre, so dass sein Himmel schwarz ist und sich nicht von der Ansicht des Weltraums unterscheidet, die sich einem vom Orbit der Erde aus bietet. Prinzipiell könnte man auf dem Merkur auch am Tag Sterne und Planeten sehen.
Wie weit ist der Merkur von der Sonne?
Merkur: Durchmesser: 4879 Kilometer. Abstand zur Sonne: 57,9 Millionen Kilometer.
Wie nah ist der Merkur an der Sonne?
Der sonnennächste Planet Die Antwort lautet: Weil er der Sonne sehr nahe ist. Merkur umkreist unseren Stern in durchschnittlich 58 Millionen Kilometer Entfernung.