Woher kommt das Wort politisch?
Wortherkunft. Der Ausdruck Politik wurde, mit Umwegen über das Lateinische (politica, politicus), nach altgriechisch Πολιτικά politiká gebildet. Entsprechend ist die wörtliche Übersetzung von politiká anzugeben als „Dinge, die die Stadt betreffen“ bzw. die „politischen Dinge“.
Was bedeutet Politik Duden?
Politik, die auf die Durchsetzung bestimmter Ziele besonders im staatlichen Bereich und auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens gerichtetes Handeln von Regierungen, Parlamenten, Parteien, Organisationen o. Ä.
Welche Worte sind nicht politisch korrekt?
Wörter wie „Zigeuner“, „Spasti“ oder „Schwuchtel“ sind aber weder gesellschaftliche oder politische Tabuwörter noch einfach nur Schimpfwörter – sie bilden eine eigene Kategorie, die in der internationalen sprachwissenschaftlichen und sprachphilosophischen Forschung als „Slur“ bezeichnet wird – ein Begriff, den ich hier …
Was ist ein Adjektiv für die Industriepolitik?
Adjektiv – die Industriepolitik betreffend, auf ihr beruhend, … Substantiv, feminin – altgriechischer Stadtstaat … Substantiv, feminin – Unbeliebtheit … Adjektiv – nicht politisch; apolitisch; ohne politisches Engagement … Substantiv, feminin – [politische] Verschwörerin … Substantiv, feminin – politische Situation …
Wie befassen wir uns mit dem Substantiv?
In unserer Grammatikreihe befassen wir uns diesmal mit dem Substantiv. Was das ist und was mann alles damit machen kann, ist einfach erklärt. Ein Substantiv, auch Nomen, Dingwort oder Hauptwort genannt, bezeichnet ein Lebewesen, einen Gegenstand oder einen abstrakten Begriff.
Was ist ein Substantiv und sein Geschlecht?
Der, die, das – das Substantiv und sein Geschlecht. Ein Substantiv hat immer ein Geschlecht. Dieses erkennen Sie am Artikel. Es wird unterteilt in bestimmte und unbestimmte Artikel. Bestimmte Artikel sind entweder männlich, weiblich oder sächlich.
Welche Substantive werden dekliniert?
Substantive werden dekliniert, man sagt dazu auch gebeugt. Es gibt vier Fälle: Nominativ (1. Im Nominativ ändert sich nichts an dem Substantiv – die Frau. Im Genetiv wird bei maskulinen und neutralen Substantiven ein „es“ angehängt. Im Dativ als auch im Akkusativ bleibt das Substantiv dagegen wie im Nominativ unverändert.