Was bedeutet Toleranz Kurz erklärt?
Das Wort Toleranz oder tolerieren stammt aus der lateinischen Sprache. Es bedeutet „ertragen“ oder „erdulden“. Toleranz bedeutete, dass man andere Menschen nicht bekämpft, obwohl man sie nicht mag. Man hält die anderen Menschen für schlecht oder abstoßend, aber man erkennt, dass sie keine Gefahr sind.
Warum sind Toleranz und Akzeptanz wichtig?
Ohne Toleranz gibt es keinen Frieden, und ohne Frieden kann es weder Demokratie noch Entwicklung geben. 2.4 Intoleranz zeigt sich oft in Form von Marginalisierung schutzloser Gruppen und ihrer Ausgrenzung von sozialer und politischer Partizipation, verbunden mit Gewalt und Diskriminierung.
Welche Bedeutung hat der Begriff der Toleranz?
Der Begriff der Toleranz findet sich ohne konsistente Bedeutung in Rechtslehre, der politischen Theorie, der Soziologie und der Ethik, jeweils im Zusammenhang mit dem Umgang und der Regelung von Konflikten in sozialen Systemen.
Was ist ein tolerantes Verhalten?
Tolerantes Verhalten zeigt sich dadurch, dass jeder nachsichtig, respektvoll und freundlich behandelt wird, auch und gerade wenn dieser anders ist oder denkt als man selbst. Jemand anderen seine Religion frei ausleben zu lassen, obwohl Sie selbst nicht gläubig sind, ist ein bekanntes Beispiel für Toleranz.
Wie bedeutsam ist die Einstellung zu Toleranz?
Sehr bedeutsam ist die Einstellung des Einzelnen zu Toleranz, z.B.: Ich achte alle Menschen, gleich welchem Glauben sie sich zugehörig fühlen. Ich bin gegen Gewalt jeglicher Art. Diese Aussagen weisen auf Eigenschaften der Menschen, tolerant, duldsam zu sein. Schön wäre es, wenn ich mit diesen Sätzen dieses Thema beenden könnte.
Wie sollte man auf Toleranz reagieren?
Auf Toleranz sollte Akzeptanz, Anerkennung und Respekt folgen. Tolerieren bedeutet zunächst einmal dulden und hinnehmen – was automatisch bedeutet, dass das Andersartige zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollkommen anerkannt wird.