Was ist nach einer Knochenmarktransplantation zu beachten?
Achten Sie auf leichte bekömmliche Kost und meiden Sie blähende Nahrungsmittel ebenso wie schwer verdauliche, fettreiche Speisen. Patienten nach allogener Transplantation entwickeln häufig eine Milchunverträglichkeit, deshalb mit kleinen Mengen Milch/Tag in den ersten Wochen bis Monaten beginnen.
Wie lange Übelkeit nach Stammzelltransplantation?
Bei Übelkeit, Erbrechen oder Durchfällen kann eine intravenöse Gabe der Medikamente erforderlich sein, was in der Regel dann mit einer vorübergehenden, stationären Behandlung verbunden ist. Bei gutem Ansprechen kann nach ca. 1-2 Wochen mit dem Ausschleichen der Medikamente begonnen werden.
Wie lange krank nach knochenmarkspende?
Eine Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm ist in der Regel mit einem dreitägigen Krankenhausaufenthalt verbunden, inklusive Aufnahme- und Entlassungstag. Damit du dich anschließend noch weiter erholen kannst, wird deine Ärztin oder dein Arzt dich danach noch für einige Tage krankschreiben.
Was ist eine Transplantation von Zellen?
Die Transplantation von Zellen ist dagegen eine vielversprechende Behandlungsstrategie für verschiedene Erkrankungen. Mit einer Zelltherapie versucht man, geschädigte Gewebe oder Organe zu ersetzen, zu reparieren oder ihre biologische Funktion zu verbessern.
Wie gelingt die Transplantation von Blutstammzellen?
Dies gelingt, wenn isolierte, charakterisierte Zellen in ausreichender Menge und Qualität ins Zielorgan transplantiert werden und dort lange genug überleben, um dessen Funktion wiederherzustellen. Die am weitesten entwickelte Anwendung der Zelltherapie ist die Transplantation von Blutstammzellen.
Wie ist die Behandlung der Stammzelltransplantation sinnvoll?
Notwendig ist die Behandlung bei Patienten mit Erkrankungen des blutbildenden Systems, etwa bei Leukämie. Bei der autologen Stammzelltransplantation ist der Patient sein eigener Spender. Das Verfahren eignet sich daher nur für Patienten mit gesundem Knochenmark.
Welche Gefahr besteht bei der Transplantation körperfremder Zellen?
Die größte Gefahr bei der Transplantation körperfremder Zellen besteht in der Zerstörung des Transplantats durch das Immunsystem des Empfängers.