Was steht auf dem Ei Bundesland?
05 = Nordrhein-Westfalen. 06 = Hessen. 07 = Rheinland-Pfalz. 08 = Baden-Württemberg.
Wo kommt mein Ei her Deutschland?
Die gute Nachricht: Ein Blick in den Eierkarton auf das Ei genügt in der Regel, um das festzustellen. Denn jedes Ei muss einen Zahlen- und Buchstabencode auf der Schale tragen, der die Haltungsform der Hennen und die Herkunft verrät. Der zeigt an, wo die Eier verpackt wurden, aber nicht, wo sie gelegt worden sind.
Welche Auskunft gibt der Stempel auf dem Ei?
Der Stempelcode auf dem Ei gibt eine klare Auskunft über die Haltungsform und das Land, in dem das Ei produziert wurde. Den Legebetrieb hingegen können Verbraucher nur bei den Erzeugern erfahren, die dem sogenannten KAT-System angeschlossen sind.
Was bedeutet Stallnummer?
Eiercode / Eierstempel: Bedeutung der Betriebs- oder Stallnummer. Wer es ganz genau wissen will, kann anhand der letzten Ziffern sogar noch den Betrieb ermitteln, der das Ei produziert hat. Letztlich ist zur Kaufentscheidung diese Ziffer nicht mehr wirklich wichtig.
Welche Informationen verbergen sich im Stempel auf dem Ei?
Erzeugercode: Hier stecken wichtige Informationen. Im Stempel auf dem Ei verbergen sich Informationen zur Haltung der Legehennen und der Herkunft: Die erste Ziffer steht für das Haltungssystem, 0 = Ökologische Erzeugung. 1 = Freilandhaltung. 2 = Bodenhaltung.
Was ist der Eier-Code?
Die Antwort: Es ist der sogenannte Eier-Code: Er informiert uns darüber, ob das Ei aus Käfig-, Boden-, Freiland oder Bio-Haltung stammt, in welchem Land es gelegt wurde und aus welchem Betrieb es kommt. 0 steht für Bioeier.
Warum gibt es diese Ei-Kennzeichnung in der EU?
Seit 2004 gibt es diese Ei-Kennzeichnung in der EU. Die Zahlen und Buchstaben sind aber ganz leicht zu entziffern. Wir wollen nicht länger herumeiern: Die Kennzeichnung informiert über die Herkunft der Eier und besteht aus drei Elementen.
Ist ein Ei von einem Betrieb in Deutschland erzeugt und verpackt?
Ein Ei das von einem Betrieb in Deutschland erzeugt und verpackt wurde erhält beispielsweise die Kennzeichnung “DE”. Ein Ei aus der Niederland würde hingegen mit “NL” gekennzeichnet. Auf die Abkürzung folgt ein 7-stelliger Zahlencode, mit der individuellen Betriebsnummer des Erzeugers.