Wie kaufe ich ein Grundstuck?

Wie kaufe ich ein Grundstück?

Bevor Sie ein Grundstück kaufen, müssen Sie sich noch mit der Verkäuferin oder dem Verkäufer über den tatsächlichen Preis einigen. Danach kann ein Kaufvertrag aufgesetzt werden. Es ist möglich, diesen selbst zu erstellen. Allerdings muss er in jedem Fall von einer Notarin oder einem Notar beglaubigt werden.

Wo finde ich freie Grundstücke?

Einen passenden Bauplatz finden Grundstück von der Gemeinde: Anfragen bei der Gemeinde vor Ort können erfolgversprechend sein. Aufstrebende kleine und mittlere Gemeinden, die Wohngebiete erschlossen haben, verkaufen Grundstücke oft sogar zu recht günstigen Preisen. Auch fallen meist keine Vermittlungskosten an.

Was muss ich zahlen wenn ich ein Grundstück kaufe?

Erwerben Sie folglich ein Grundstück in Höhe von 72.800 Euro, belaufen sich Ihre Kaufnebenkosten auf ungefähr 9.282 Euro. Wenn Sie keinen Makler in Anspruch nehmen, fallen diese Kosten natürlich weg. Zusammengefasst rechnen Sie am besten 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises als Nebenkosten für den Grundstückskauf ein.

Wo gibt es die günstigsten Grundstücke in Deutschland?

Am billigsten seien Ein- bzw. Zwei-Familienhäuser im Rhein-Lahn-Kreis und im brandenburgischen Kreis Prignitz, wo im Durchschnitt nur 490 Euro je Quadratmeter bezahlt worden seien. Die billigsten Baugrundstücke lägen im Rhein-Hunsrück-Kreis (Rheinland-Pfalz) und im Kreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

Warum suchst Du ein Grundstück?

Höchstwahrscheinlich suchst Du aber ein Grundstück, weil Du einen Bauplatz für Dein zukünftiges Eigenheim benötigst. Daher konzentrieren wir uns im Folgenden auf die Aspekte, die im Zusammenhang mit dieser Grundstücksart und Deinem Bauvorhaben für Dich von Bedeutung sind.

Ist der Grundstückskauf verpflichtend?

Wenn Du Dein Wunschgrundstück entdeckt und die Kaufentscheidung getroffen hast, folgt natürlich als Nächstes der Grundstückskauf. Für den Kauf eines Grundstücks ist in Deutschland die Beurkundung durch einen Notar verpflichtend vorgeschrieben.

Welche Grundstücksarten gibt es?

Prinzipiell lässt sich zwischen verschiedenen Grundstücksarten differenzieren. An erster Stelle ist hier das Bauland zu nennen. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch noch Grundstücksarten beziehungsweise Flächen, die anderweitig genutzt werden, etwa Gartengrundstücke, land- und forstwirtschaftliche Flächen oder Wassergrundstücke.

Welche Grundstücksgröße brauchst du für freistehende Einfamilienhäuser?

Für freistehende Einfamilienhäuser ist in den letzten Jahren — insbesondere in Metropolregionen — eine Grundstücksgröße zwischen 450 und 500 Quadratmetern üblich geworden. Letzten Endes kannst freilich nur Du selbst entscheiden, welches Grundstück die optimale Größe für Dich hat und daher am besten zu Dir passt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben