Welche Herausforderungen stehen in Indien vor?
Vor neuen Herausforderungen steht Indien in den Bereichen einer nachhaltigen Landwirtschaft, von der die vielen Kleinbauern langfristig leben können, der Bildung für die breite Bevölkerung und dem steigenden Energiebedarf und der Entwicklung des Umweltschutzes vor allem in den Metropolen gerecht zu werden.
Wie stießen die Europäer auf den Widerstand der indigenen Bevölkerung?
Bei ihrem Vordringen stießen die Europäer auf den Widerstand der indigenen Bevölkerung, die sich wie zum Beispiel unter Emir Abd el-Kader von 1835 bis 1847 gegen die französische Besatzung Algeriens oder die Maori von 1843 bis 1872 gegen die britische Expansion in Neuseeland erbittert zur Wehr setzte.
Wie viele Sprachen gibt es in der indischen Gesellschaft?
Die indische Gesellschaft differenziert auch heute noch häufig nach Kategorien wie Sprache, Ethnie, Religion, Kaste oder auch Hautfarbe. In Indien gibt es mehrere hundert Muttersprachen, einschließlich größerer Dialekte sogar mehr als tausend, welche verschiedenen Sprachfamilien angehören und von denen manche zudem eigene Schriftsysteme besitzen.
Was war die Unabhängigkeit in Indien?
15.08.1947 Unabhängigkeit Indiens und Teilung in ein indisches und ein pakistanisches Dominion, Beginn des Kaschmir-Konflikts. Ermordung Gandhis (1948). 1885 – 1947 Gründung des indischen Nationalkongresses und der Beginn des organisierten Widerstands gegen die britische Fremdherrschaft (1885). Gründung der Muslim Liga (1906).
Wann gibt es in Indien eine Verfassung?
1950 Indien gibt sich eine Verfassung. Jawaharlal Nehru wird ersten indischer Premierminister. Indien wird eine der führenden Nation in der Blockfreienbewegung. 15.08.1947 Unabhängigkeit Indiens und Teilung in ein indisches und ein pakistanisches Dominion, Beginn des Kaschmir-Konflikts.
Was ist die Staatsbürgerschaft in der Verfassung Indiens?
Artikel 5. Staatsbürgerschaft beim Inkrafttreten dieser Verfassung. Mit der Verkündung dieser Verfassung wird jede Person indischer Staatsbürger, die ihren Wohnsitz auf dem Gebiet Indiens hat und c. die nicht weniger als fünf Jahre vor der Verkündung der Verfassung auf dem Gebiet Indiens ordnungsgemäß wohnhaft war. Artikel 6.
Wie lebten die Indianer der Ostküste?
Doch wie die Indianer lebten und wie sie wohnten, war sehr unterschiedlich. So lebten die Indianer der Ostküste meist in Langhäusern. Die Apachen bauten sich Hütten aus Grasmatten, die wie Kuppeln aussahen, andere lebten in Pfahlhäusern und wieder andere, wie die Pueblo-Stämme in Mexiko, lebten in Felswohnungen.
Welche Nahrung gab es für die Indianer?
Diese dienten nicht nur als Nahrung, die Indianer stellten alles Mögliche aus den Resten her wie Waffen, Werkzeug oder Kleidung. Für die Indianer waren die Bisons weise. Als die Europäer nach Amerika kamen, änderte sich das Leben der Indianer komplett.
Wie änderte sich das Leben im 19. Jahrhundert?
Wie änderte sich das Leben im 19. Jahrhundert? Um 1800 lebten auf dem Gebiet, das wir heute Deutschland nennen und das damals ja nur ein loser Bund deutscher Staaten gewesen ist, etwa 24 Millionen Menschen. Das sind sehr viel weniger als heute. Heute leben über 80 Millionen Menschen in Deutschland.