Wer steht über dem Familiengericht?
Das Familiengericht ist kein selbständiges Gericht wie das Arbeits- oder Verwaltungsgericht. Es ist vielmehr eine Abteilung des örtlichen Amtsgerichts. Entgegen der Darstellung in mancher Fernsehsendung entscheidet immer ein Einzelrichter (oder eine Einzelrichterin), ohne dass Laienrichter (Schöffen) beteiligt wären.
Was ist höher als Familiengericht?
Nächsthöhere Instanz ist ein Zivilsenat des Oberlandesgerichts, der als Senat für Familiensachen oder Familiensenat bezeichnet wird.
Wie schnell entscheidet ein Familiengericht?
Das geschieht grundsätzlich ganz kindgerecht. Eine Entscheidung trifft das Familiengericht in aller Regel in diesem Termin nicht. Die Entscheidung wird anschließend nach ungefähr zwei Wochen per Post zugeschickt.
Was wird vor dem Familiengericht verhandelt?
Das Familiengericht verhandelt Ehescheidungen und die mit der Scheidung und Trennung im Zusammenhang stehenden Streitigkeiten und Entscheidungen um Kinder, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich, Wohnungszuweisung und Hausratsteilung.
Kann man beim Familiengericht immer in Berufung gehen?
Urteile des Amtsgerichts und des Landgerichts können grundsätzlich mit der Berufung angegriffen werden. Die Berufung ist aber nur dann zulässig, wenn man in Höhe von mindestens 600 Euro unterlegen ist oder das Gericht, das in erster Instanz entschieden hat, die Berufung im Urteil ausdrücklich zulässt.
Wie lange dauert es bis ein sorgerechtsantrag durch ist?
Ein Verfahren mit klarer Beweislage wird das Familiengericht in ca. 6 Wochen bis 3 Monaten abschließen können. Kann das Gericht auf Basis der vorliegenden Informationen und Dokumente keine schnelle Entscheidung über das Sorgerecht treffen, folgt ein zweiter Anhörungstermin.
Wie lange dauert eine Anhörung vor dem Familiengericht?
Dort wird das entsprechende Verfahren eröffnet, ein Aktenzeichen vergeben und alle übrigen Beteiligten werden informiert und in der Regel um Stellungnahme innerhalb einer gewissen Frist, meist vierzehn Tage, gebeten. Kann ein Beteiligter diese Frist nicht einhalten, kann eine Fristverlängerung beantragt werden.
Wie lange dauert Gerichtsverhandlung Familiengericht?
Die Dauer eines Termins beim Familiengericht hängt vom Gegenstand ab. Gut vorbereitete einvernehmliche Scheidungen sind manchmal nach 10 Minuten beendet, wohingegen streitige Verhandlungen durchaus mehrere Stunden in Anspruch nehmen können.
Kann ein Beschluss rechtskräftig werden?
Sofern eine Entscheidung – egal ob es isch um ein Urteil oder einen Beschluss handelt – nicht mehr angefochten werden kann, wird diese als rechtskräftig bezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt kann eine Vollstreckung aus dem Urteil erfolgen. Gegen eine rechtskräftige Entscheidung kann keine Seite mehr vorgehen.
Wie gehört man zu einer Familie?
In diesem Sinn gehör(t)en zu einer Familie alle Menschen, die „unter einem gemeinsamen Dach“ leben. Verwandtschaftsverhältnisse sind dafür keine Voraussetzung. Im Römischen Recht ist der „Pater familias“ demzufolge auch „Herr“ nicht nur über Frau und Kinder, sondern auch über Hausangestellte, Sklaven etc.
Wie verändert sich der Umgang mit Kindern in einer Familie?
Dadurch verändert sich auch der Umgang mit Kindern und die Bedeutung, die (die meist wenigen) Kinder in einer Familie haben. Aus biologischer Perspektive betrachtet ist eine Familie zunächst einmal ein sozialer Raum, in dem Kinder in (mehr oder weniger) gesicherten Verhältnissen auf die Welt kommen und aufwachsen können.
Wie setzt sich die bürgerliche Familie durch?
Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzt sich vor allem im städtischen Bereich die bürgerliche Kernfamilie (Vater, Mutter, mehrere Kinder) durch, während auf dem Land noch eher die traditionelle Großfamilie, in der mehrere Generationen zusammenleben, weiter dominant bleibt. Historisch betrachtet ist die Familie zunächst einmal eine Rechtsgemeinschaft.
Wie entsteht die Vorstellung von einer Familie?
Erst im Laufe der Zeit entsteht die Vorstellung von der Verwandten-Familie. Diesem Verständnis zufolge gehören zu einer Familie die Menschen, die in einem (mehr oder weniger nahen) Verwandtschaftsverhältnis zueinander stehen, also Eltern, Kinder, Enkelkinder, Tanten, Onkeln etc. Im Laufe des 19.