Ist Backstein ein guter Dammstoff?

Ist Backstein ein guter Dämmstoff?

Backstein hat relativ gute Dämmeigenschaften – vor allem der alte, handgeformte Backstein mit seinen Luftporen. Er kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und nach und nach wieder abgeben. Eine 36 Zentimeter dicke Backsteinwand galt noch bis in die sechziger Jahre hinein als für die Dämmung eines Gebäudes völlig ausreichend.

Welche Ziegel für kfw55?

Mit dem Unipor W09-Mauerziegel entstehen energetisch hochwertige Einfamilienhäuser bis hin zum aktuellen KfW-55-Förderstandard. Dank seines ausgefeilten Lochbildes in Form einer Dreiecks-Lochung erreicht der massive Wandbaustoff einen Wärmeleitwert von nur 0,09 W/mK und U-Werte der Außenwand von 0,20 W/m²K.

Welches Mauerwerk für Außenwand?

Die einschalige Außenwand ohne Wärmedämmung besteht aus leichten Mauersteinen wie Leichtbeton, Porenbeton oder aus Wärmedämm- und Hochlochziegeln. Die übliche Wanddicke beträgt 36,5 cm (ohne Putz). Daneben sind auch 30,0 cm, 42,5 cm und 49 cm dicke Wände möglich.

Was sind die Ziegelsteine für den Hausbau?

Natürliches Wohnen: Ziegelsteine werden auch wegen des angenehmen Raumklimas gerne für den Hausbau eingesetzt. Der Ziegel ist einer der ältesten und einer der beliebtesten Baustoffe überhaupt.

Welche Vorteile haben Ziegelsteine?

Ziegelsteine haben viele Vorteile: Sie bieten einen guten Schall- und Brandschutz sowie eine gute Wärmedämmung. Selbst bei monolithischer Ziegelbauweise ohne extra Außendämmung, sorgen sie für einen geringen Heizenergieverbrauch. Ziegelsteine können sehr gut Wärme speichern und zeitversetzt abgeben.

Welche Rohdichte gibt es für Ziegelsteine?

Für Ziegelsteine mit geringerer Rohdichte (unter 1,0 kg/dm 3 ), die unter anderem als wärmedämmende Außenbauteile verwendet werden sollen, gibt man dem Ton brennbare Bestandteile wie Sägemehl, Papierfasern und Polystyrol zu. Beim Brennen verbrennen diese Zugaben zu Gasen, die im Ton Luftporen hinterlassen.

Warum sind Ziegeln besonders beliebt?

Ziegeln sind deshalb für den Massivbau von Einfamilienhäusern sehr beliebt. Um die wärmedämmende Wirkung noch zu verbessern, werden den Ziegeln heute porenbildende Stoffe wie Sägemehl, Zellulose oder Poysterol beigemischt oder die Hohlräume mit mineralischen Dämmstoffen gefüllt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben