Wie beschreibt man Ehrgeiz?
Ehrgeiz ist laut Definition erst einmal nichts anderes als das Streben nach persönlichen Zielen – wie Anerkennung, Einfluss, Erfolg, Wissen oder Macht….Entsprechend auch die Ehrgeiz Synonyme:
- Ambitionen.
- Eifer.
- Strebsamkeit.
- Zielstrebigkeit.
- Fleiß
- Inbrunst.
- Betriebsamkeit.
- Rührigkeit.
Wie bringt man seinem Kind Ehrgeiz bei?
„Kinder entwickeln auf den abgelegensten Feldern Ehrgeiz“, sagt die Hamburger Psychologin Angelika Faas. „Beim Sammeln von Dino-Stickern, beim Höhlenbau, beim Streichespielen oder Kunststückevorführen – in diesen Momenten sind sie beseelt, begeistert und steigern ihre Leistung in dem ihnen angemessenen Tempo.
Warum ist Ehrgeiz wichtig?
Ohne Ehrgeiz hat man keine ausreichende Motivation zu Höchstleistungen und damit auch keinen Erfolg. Man kann viele Talente haben, ohne Ehrgeiz wird man sie nicht entwickeln und nicht weit kommen. Ehrgeiz spornt an und ist wichtig!
Ist der Ehrgeiz schon in die Wiege gelegt?
Keine Frage, es gibt Menschen, denen ist der Ehrgeiz schon in die Wiege gelegt. Sie wollen immer schon zu den Besten gehören, wollen gewinnen und stecken sich hohe Ziele. Mittelmäßigkeit dagegen lehnen sie für sich (und andere) ab. Wie gesagt: Auch das kann irgendwann krankhaft und ungesund werden. Muss es aber nicht.
Wie geizt man mit Ehrgeiz?
Man geizt mit etwas, um zur Ehre zu kommen. Oder man ist ehrlich und nutzt das. Etymologisch kann man noch viele Begründungen weiter finden. Ehrgeiz heißt aber insbesondere, dass du etwas erreichen willst, ein Ziel erreichen willst und dieses Ziel mit Energie verfolgen willst, du bist dann ehrgeizig.
Was bedeutet übertriebener Ehrgeiz?
Übertriebener Ehrgeiz steht daher mit der „ Gier “ auf Augenhöhe. Allein an den Synonymen lässt sich also schon ablesen, dass es Ehrgeiz eine Medaille mit zwei Seiten ist: Ist er gesund, kann er positiv wirken, uns anspornen und beflügeln. Man kann es damit aber auch übertreiben.