Was muss ich nach einer Plasmaspende beachten?
Voraussetzungen für eine Blut- oder Plasmaspende
- Gesund und kein erhöhtes Infektionsrisiko.
- Blutspende und Alter.
- Du musst mindestens 50 Kilogramm wiegen.
- Deine Blutgruppe spielt keine Rolle.
- Hämoglobin-Wert (Hb-Wert)
- Voraussetzungen für eine Plasmaspende.
- So oft darfst du Blut und Plasma spenden.
Was am besten vor Blutspende essen?
Vor der Spende solltest du ausreichend gegessen (am besten fettarme Ernährung) und mindestens 1,5 Liter (Wasser, Tees, Fruchtsäfte) getrunken haben – bitte nicht mit nüchternem Magen zum Blutspendetermin kommen. Zwölf Stunden vor der Blutspende solltest du keinen Alkohol getrunken haben.
Was sind die Nachteile einer Plasmaspende?
Für Sportler gibt es keine Nachteile einer Plasmaspende. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass der Spendearm unmittelbar nach einer Blut-oder Plasmaspende für wenige Stunden mechanisch nicht stark belastet werden sollte (z.B. Gewichtheben). Übliche Sportarten wie Fußball oder Joggen sind ohne Einschränkung möglich.
Wie lange darfst du Plasma spenden?
In Deutschland darfst du bis zu 60 Mal im Jahr Plasma spenden. Der Abstand zwischen zwei Plasmaspenden muss dabei mindestens zwei Tage betragen. Hier liegt ein Unterschied zum Blutspenden – denn zwischen zwei Blutspenden ist in Deutschland gesetzlich ein Spendeabstand von mindestens acht Wochen vorgeschrieben.
Was versteht man unter Plasmapherese?
Unter Plasmapherese versteht man den Vorgang, bei dem das Plasma maschinell von den anderen Bestandteilen des Blutes getrennt wird. Dies geschieht in einem Plasmapheresegerät, das vereinfacht eine Zentrifuge darstellt.
Wie lang ist der Abstand zwischen Vollblutspende und Plasmaspende?
Während der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden normalerweise mindestens 8 Wochen betragen muss, kann sich dieser durch die Plasmaspende verlängern. Auch hinsichtlich des Flüssigkeitsverlusts und der Belastungen für den Organismus ergibt sich in Kombination mit einer Vollblutspende eine andere Frequenz.