Was ist Stringenz?

Was ist Stringenz?

Substantiv, f Strin·genz, kein Plural. Bedeutungen: [1] zwingende Beweis- und Überzeugungskraft, Schlüssigkeit; Entschiedenheit; gedankliche Geschlossenheit. [1] logische Stringenz; methodische Stringenz.

Was bedeutet stringent auf Deutsch?

[1] bündig, dringend, dringlich, eindringlich, emphatisch, nachdrücklich, ostentativ, prononciert, schlüssig, stichhaltig, ultimativ, zwingend. Beispiele: [1] Der Plan wurde ganz stringent verfolgt.

Wie spricht man stringent aus?

Das Adjektiv stringent bedeutet „streng nach den Regeln oder dem Plan“ beziehungsweise „lückenlos, folgerichtig, zwingend schlüssig, logisch“. Substantiviert kann man auch von der Stringenz sprechen. Der Begriff findet seinen Ursprung im lateinischen stringere (schnüren, zusammenziehen).

Was bedeutet beharrlich sein?

‚zäh festhalten, standhaft sein, nicht nachgeben‘, mhd. beharren; beharrlich Adj. ‚zäh, standhaft, hartnäckig‘ (15.

Was ist Beharrungsvermögen?

In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken. Das Maß für die Trägheit eines Körpers gegenüber Beschleunigungen seines Massenmittelpunktes ist seine Masse.

Was bedeutet standhaft sein?

fest zu seinem Entschluss stehend; in gefährdeter Lage nicht nachgebend; beharrlich im Handeln, Erdulden o.

Was bedeutet Insistent?

Begriffsursprung: von gleichbedeutend insistens‎, dem Partizip Präsens vom lateinischen Verb insistere‎ „beharren auf“, „stehen auf“ Sinnverwandte Begriffe: 1) beharrlich, nachdrücklich, eindringlich.

Wie schreibt man unermüdlich?

Wortart: Adjektiv Positiv unermüdlich, Komparativ unermüdlicher, Superlativ unermüdlichsten. Silbentrennung: un|er|müd|lich, Komparativ: un|er|müd|li|cher, Superlativ: am un|er|müd|lichs|ten.

Was ist der Unterschied zwischen Strafe und Konsequenz?

Doch was genau ist der Unterschied zwischen einer Konsequenz und einer Bestrafung? In der Theorie ist diese Frage leicht beantwortet: Während eine Strafe ein willkürliches Verbot oder ein Entzug einer „Vergünstigung“ ist, hat die Konsequenz immer etwas mit dem Fehlverhalten des Kindes zu tun.

Wann versteht ein Kind Konsequenzen?

Ab einem Alter von drei bis vier Jahren zeigen sich die Stärken und Schwächen der individuellen Persönlichkeit sehr deutlich. Vor allem in dieser Zeit lernen Kinder, über den Tellerrand hinauszuschauen. Sie stellen nun fest, dass nach jedem Handeln eine logische Konsequenz folgt.

Wie wichtig ist Konsequenz bei Kindern?

Regeln sind kein starres Gebilde – Konsequent sein ist wichtig in der Erziehung. Kinder erhalten durch Regeln und Konsequenzen eine Orientierung, lernen etwas über den Zusammenhang von Ursache und Wirkung und können das Verhalten der Eltern einordnen….

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben