Welche Firmen unterstützen Zwangsarbeit?
Unter Bedingungen, die stark auf Zwangsarbeit hindeuten, arbeiten Uiguren in Fabriken, die Teil der Lieferketten von mindestens 82 bekannten globalen Marken im Technologie-, Bekleidungs- und Automobilsektor sind, darunter Apple, BMW, Gap, Huawei, Nike, Samsung, Sony und Volkswagen“, lautet die Analyse des australischen …
Welche Unternehmen profitieren von Uiguren?
Apple, BMW und Nike beziehen Produkte von Uiguren Laut dem regierungsfinanzierten Think-Tank Australian Strategic Policy Institute (Aspi) wurden zwischen 2017 und 2019 mithilfe der chinesischen Regierung mindestens 80 000 Uiguren aus Xinjiang zum Arbeiten in andere chinesische Regionen gebracht.
Wie viele Menschen leben in Xinjiang?
Xinjiang hat rund 25,2 Millionen Einwohner (Stand 2019).
Wie hat es mit der Zwangsarbeit gegeben?
Zwangsarbeit hat es in sehr unterschiedlichen Formen mit einem breiten Spektrum von verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen gegeben. Sie wurde in der Landwirtschaft und bei den Kommunen, aber auch in nahezu allen Bereichen der privaten Wirtschaft geleistet, die in die Kriegswirtschaft eingebunden waren.
Wie wird der Einsatzort von Zwangsarbeitern unterschieden?
Zum Teil wird auch zwischen dem Einsatzort (nach Deutschland und Ausland) und der Art der Sammelunterkunft (Gefängnis, KZ, Ghetto, Arbeitslager etc.) unterschieden. Da Zwangsarbeiter häufig deportiert und verlegt wurden, führen diese Gruppierungen vermehrt zu Doppelzählungen.
Wie viel wurde der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus unterworfen?
Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich und den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.
Was waren die Ziele der Zwangsarbeit nach Kriegsbeginn?
Ziele der Zwangsarbeit nach Kriegsbeginn waren vor allem: Arbeitsersatz der durch den Kriegseinsatz in der Wehrmacht in Deutschland fehlenden Männer Einsparungen für deutsche Firmen, da Zwangsarbeiter günstiger als reguläre Arbeiter waren