Was genau ist ein Raspberry Pi?
Der Raspberry Pi ist ein Minicomputer auf einer nur Scheckkarten-großen Platine, der sich vielfältig erweitern lässt. Er wurde ursprünglich zu Lern- und Demonstrationszwecken entwickelt, eignet sich aber auch für die Realisierung verschiedener privater oder professioneller Anwendungen.
Welches Betriebssystem für Raspberry Pi Zero W?
Software: Raspbian und andere Betriebssysteme Die Raspberry Pi Foundation entwickelt für den Raspi ein angepasstes Linux namens Raspbian, das auf Debian basiert. Es bietet die beste Unterstützung der Hardware und empfiehlt sich für die meisten Projekte.
Wie geht es mit dem Raspberry Pi zum Leben?
Um den Raspberry Pi zum Leben zu erwecken muss zuerstmal ein Betriebssystem auf die SD-Karte geschrieben werden. In diesem Tutorial wird das Betriebssystem Raspbian verwendet. Um Raspbian herunterzuladen geht ihr auf die offizielle Raspberry Pi Webseite (Downloads) und wählt die Raspbian.zip Datei aus.
Wie konfiguriert ihr den Raspberry Pi?
In diesem Tutorial wird die 1. Variante verwendet und der Raspberry Pi somit über HDMI-Kabel und USB-Tastatur konfiguriert. Steckt die SD-Karte in den Raspberry Pi, steckt das HDMI-Kabel in den vorgesehenen Anschluss und versorgt den Pi durch ein Mikro-USB-Ladekabel mit Strom. Wo die Anschlüsse sind sehr ihr auf dem folgenden Bild:
Wie nutzt man den Raspberry Pi als Webserver?
Viele Anwender nutzen den Raspberry Pi als Webserver. Hierfür stehen Ihnen unterschiedliche Webserver-Programme zur Verfügung (beispielsweise Apache, lighttpd oder NGINX ). Für das einwandfreie Hosten umfangreicher, dynamischer Webinhalte reicht die Leistung des Raspberry Pis im Normalfall allerdings nicht aus.
Wie eignet sich der Raspberry Pi für Technikbegeisterte?
Ursprünglich wurde er für technikbegeisterte junge Menschen konzipiert – durch die aufs Nötigste reduzierte Ausstattung und das fehlende Gehäuse eignet sich der Raspberry Pi besonders gut, um die Hardware-Strukturen eines Rechners ebenso wie das Programmieren zu erlernen.