Was passiert mit Batterien wenn sie leer sind?
Schadstoffe und wertvolle Rohstoffe Batterien können giftige Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Quecksilber enthalten. Mit Batterien meinen Fachleute Einwegbatterien, sogenannte Primärzellen, die nur einmal gebraucht werden können. Sind sie leer, können sie nicht wieder aufgeladen werden.
Wieso Lithium-Ionen Akkus?
Lithium-Ionen-Akkus sind die leistungsfähigsten Energiespeicher, die es momentan auf dem Markt gibt: Sie weisen eine hohe Energiedichte auf, sind langlebig und wartungsarm und bleiben auch bei längerem Betrieb in ihrer Kapazität konstant.
Ist es möglich eine Batterie vom Hersteller zu nutzen?
Es ist nicht notwendig eine Batterie vom Hersteller des Fahrzeugs auszuwählen. Es ist möglich, ohne entsprechende Marke, eine Batterie zu nutzen und im Fahrzeug einzubauen. Und das geht sogar „meist“ relativ simpel.
Wie funktioniert das Batteriemanagementsystem im Autohaus?
Das Autohaus kann mit Prognosetools jederzeit auswerten wie der Zustand der Batterie ist. Das Batteriemanagementsystem steuert die Ladespannung sowie die Menge an Strom, der von der Batterie zu welchem Zeitpunkt an das Fahrzeug abgegeben wird. Es soll eine Optimierung stattfinden, welche ohne Batteriemanagementsystem nicht sichergestellt sei.
Wie verlängert sich die Lebensdauer der Batterie?
Die Autohersteller versprechen mit dem Managementsystem eine längere Lebensdauer der Batterie. Hintergrund für diese Aussage ist, dass mit der Batterieüberwachung, die Startvorgänge registriert werden und die Leistungsabgabe der Batterie an das Fahrzeug geregelt werden. Es soll so die Lebensdauer verlängert werden.
Wie können Batterien aufeinander gelagert werden?
(Somit werden Kratzer und abgerissene Etiketten vermieden, ebenso Schäden an den Klemmen, die aus den Batteriedeckeln herausragen). Es können bis zu drei in Schrumpffolie verpackte Batterien aufeinander gelagert werden. (Werden mehr Batterien aufeinander gelagert, steigt das Risiko, dass sie umkippen und Menschen verletzen).