Warum ist Raumgestaltung im Kindergarten wichtig?
In der Reggio-Pädagogik ist Raumgestaltung elementar, denn neben Eltern und Pädagogen beeinflusst der Raum als „dritter Erzieher“ maßgeblich den kindlichen Selbstbildungsprozess. Für kleine Kinder bedeutet der Raum Lernumgebung und Lerngegenstand gleichzeitig. Durch Ertasten und Begreifen erfahren sie Orientierung.
Was bedeutet der Raum als dritter Erzieher?
Raum als dritter Erzieher. Wenn man Kinder als Wesen betrachtet, die aktiv ihre Welt erforschen und nicht darauf warten, belehrt zu werden, dann ist es wichtig, in welchen Räumen sie leben. Von ihnen ist abhängig, ob die vom Kind ausgehende Aktivität, ein lohnendes Ziel findet.
Was sind sprechende Wände?
In der Reggio-Pädagogik sind Sprechende Wände eine gängige Methode, mit der Kinder und Pädagogen die Schaffens- und Lernprozesse der Kinder dokumentieren. Bei diesem Angebot erstellen die Kinder eine mobile Sprechende Wand. Diese können sie dann nutzen, um regelmäßig wichtige Fotos oder kreative Bilder zu präsentieren.
Was ist unter Reggio-Pädagogik zu verstehen?
Das Grundkonzept der Reggio-Pädagogik ist, dass die Erzieher mit den Stärken und nicht gegen die Schwächen der Kinder arbeiten. Die Kinder sollen sich individuell nach ihren Möglichkeiten entfalten und selbst verwirklichen. Dabei lernen sie in Projekten, die ihre unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten fördern.
Welche Ziele verfolgen die Vertreter der Reggio-Pädagogik?
Zentrale Ziele der Reggio-Pädagogik: die Lernfreude, der Aufbau der eigenen Identität, die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit mit ihren individuellen Fähigkeiten+Begabung, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein+Sozialkompetenzen.
Was ist eine Wanddokumentation?
Wanddokumentationen sind eine Form der Bildungsdokumentation, die insbesondere in Kindertageseinrichtungen eine Rolle spielen. Es handelt sich dabei um gestaltete Wände (z.B. mit Plakaten oder Pinnwänden), die Produkte, Aktivitäten, Erlebnisse und Themenschwerpunkte der Kinder dokumentieren.
Was bedeutet bildungsdokumentation?
Bildungsdokumentation ist das schriftliche, visuelle und auditive Festhalten von Prozessen und Situationen in Kindertageseinrichtungen: Ziel ist es, Bildungsprozesse von Kindern sichtbar zu machen.
Welche pädagogischen Ansätze gibt es?
Eltern, die sich auf ein pädagogisches Konzept fokussiert haben, können also direkt bei der Kita-Platz-Suche darauf achten.
- Der Waldorfkindergarten.
- Das Montessori-Konzept.
- Der Waldkindergarten.
- Der Situations-Ansatz.
- Die Freinet Pädagogik.
- Der spielzeugfreie Kindergarten.
- Der Integrationskindergarten.
Wie viele Reggio Kindergärten gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind zurzeit ca. 70 Einrichtungen als reggio-orientiert von Dialog Reggio, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Reggio- Pädagogik, zertifiziert.