Was kommt ins Nachfeld?
Das Nachfeld ist das Stellungsfeld, das nach der rechten Satzklammer steht (siehe Die Stellungsfelder). Im Nachfeld stehen also die Satzglieder, die hinter den rechten Teil der Satzklammer gestellt werden können.
Was ist ein Nachfeld?
Das Nachfeld ist der Satzabschnitt rechts vom rechten Satzklammerteil. Sätze: Sie hat geahnt, dass er staunen würde. Infinitivkonstruktionen: Er ist immer entschlossen gewesen, einen UEFA-Cup-Platz zu erringen. Phrasen: Sie hat ihn angenommen, seinen Antrag.
Welche Wörter stehen im Mittelfeld?
Im Mittelfeld können grundsätzlich alle Satzglieder stehen. Die Regeln zur Reihenfolge der Satzglieder sind davon abhängig, ob es sich um nominale Satzglieder dem Abgeordneten) oder pronominale Satzglieder ihm) handelt.
Was kommt in die rechte Satzklammer?
Eine Satzklammer ist der Abschnitt einer abstrakten Satzstruktur, in der die Teile des Verbalkomplexes stehen. Im linken Klammerteil steht immer das finite Element, im rechten Klammerteil die infiniten Elemente. Im Nebensatz bildet das Einleitungswort den linken Klammerteil und der gesamte Verbalkomplex den rechten.
Wie stellt sich der Aufbau eines Satzgefüges im Feldermodell dar?
Die Satzklammer gliedert den Satz in ein Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld. Das Prädikat des Satzes besteht häufig aus zwei Teilen. Diese beiden Teile bilden zusammen die für das Deutsche typische Satzklammer (auch Verbklammer genannt).
Wie funktioniert das Feldermodell?
Das Feldermodell ist ein Instrument zur syntaktischen Analyse, das das Verb als die Einheit des Satzes betrachtet, das den Satz erst zum Satz macht. Durch die räumliche Gliederung des Satzes in Vor-, Mittel- und Nachfeld wird die gedankliche Vorstellung vereinfacht, eine Beschreibung ist einfach.
Welche Funktion hat das Nachfeld?
Das Nachfeld umfasst den Satzabschnitt nach dem (realisierten oder realisierbaren) rechten Satzklammerteil (Satzklammer und Stellungsfelder).
In welchen Feldern können Nebensätze im Feldermodell stehen?
Das Nachfeld Im Prinzip können Nebensätze in der entsprechenden Position im Mittelfeld stehen, vor allem wenn es sich um Adverbialsätze handelt.
Welche Felder gibt es im Feldermodell?
Was ist das Feldermodell?
Vorfeld | Mittelfeld |
---|---|
O oder 1 Je nach Satzform steht hier maximal ein Satzglied oder keines; im Aussagesatz steht hier oft das Subjekt. | O, 1, 2, 3… Hier stehen beliebig viele Satzglieder; es gibt Präferenzen in der Abfolge; es stehen hier keine Gliedsätze. |
Was ist eine Satzklammer Beispiele?
Die Satzklammer – Einige Verben nutzen Präfixe oder stehen in Kombination mit einem zweiten Verb. Das konjugierte Verb bleibt auf Position 2 stehen, aber das Präfix oder das zweite Verb gehen ans Ende. Beispiel: „Ich stehe um 6 Uhr auf.
Wie geht das Feldermodell?
Das Feldermodell ist ein Instrument zur syntaktischen Analyse, das das Verb als die Einheit des Satzes betrachtet, das den Satz erst zum Satz macht. Ausgehend von dieser zentralen Position des Verbs wird der Satz als ein Muster einzelner Felder betrachtet.