Kann es zwei Rudelführer geben?
Eigentlich gibt es ja den Rudelführer gar nicht. Es sind immer die Elterntiere, die das Rudel gemeinsam führen. Wobei die Hündin die höhere Stellung einnimmt. Zum Rudel gehören meist bis zu zehn Nachkommen aus verschiedenen Würfen, die nicht von den Elterntieren abwandern, sondern weiterhin mit ihnen zusammenleben.
Kann ein Hund zwei Halter haben?
Ob Spaziergänge, Tagesbetreuung oder Verpflegung bei längerer Abwesenheit – beim Dogsharing teilen sich zwei Halter einen Hund und die Verantwortung für das Tier. Die Motive dafür können vielfältig sein: neue Arbeitszeiten, ein Jobwechsel oder plötzlich auftretende gesundheitliche Einschränkungen.
Hat ein Hund eine Bezugsperson?
Eine Beziehung hat der Hund zu jeder Person, die er kennt und mit der er kommuniziert. Bindung setzt Beziehung voraus und wird zu den Bezugspersonen aufgebaut, die für die Persönlichkeitsentwicklung des Hundes von entscheidender Bedeutung sind.
Wie unterscheiden sich die Hunde von anderen Hunden?
Sie unterscheiden sich z. B. in der Körpergröße, der Beinlänge, der Felldichte und -farbe, der Schnauzenform. Trotz der Unterschiede besitzen sie allgemeine Hundemerkmale, z. B. sind sie Fleischfresser und verfügen über einen gut ausgebildeten Geruchs- und Gehörsinn.
Warum sollte man zwei oder mehr Hunde halten?
Hier wird schnell klar: Je mehr Hunde man hält, desto besser müssen diese auch erzogen sein! Zwei oder mehr Hunde zu halten, bedeutet daher einen deutlich größeren Zeitaufwand als die Haltung eines Hundes.
Kann jeder Hund mit einem anderen Hund vergesellschaftet werden?
Dennoch: Nicht jeder Hund kann einfach so mit einem anderen Hund vergesellschaftet werden. Denn wenn die Hunde nicht zusammenpassen, sind Probleme schon vorprogrammiert.
Ist es sinnvoll mit Hund und Mensch zu spielen?
Auch wenn es im ersten Moment unlogisch erscheint: Für Hund und Mensch ist es sinnvoller, zwei unterschiedliche Rassen, beziehungsweise Hunde mit verschiedenen Ambitionen und Veranlagungen aufzunehmen. Denn bei zwei Hunden mit ähnlichen Interessen kann es häufiger Konflikte geben (z.B. Streit um Futter/ein bestimmtes Spielzeug etc.).