Wie lange müssen Bilanz und Inventar aufbewahrt werden?
Die Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschluss, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz, Buchungsbelege, Unterlagen, die einer mit Mitteln der Datenverarbeitung abgegebenen Zollanmeldung beizufügen sind, sofern die Zollbehörden auf ihre Vorlage verzichtet oder sie nach erfolgter Vorlage …
Wann kann eine Bilanz vernichtet werden?
Stichtag 31.12.2019 Ab dem 31.12.2019 können Handelsbücher, Inventare, Bilanzen und sämtliche Buchungsbelege aus dem Jahr 2009 vernichtet werden, sofern in diesen Dokumenten der letzte Eintrag in diesem Jahr erfolgt ist.
Wann beginnt die Aufbewahrungsfrist?
Grundsätzlich beginnt die Aufbewahrungsfrist mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem das entsprechende Dokument de facto entstanden ist. Beispiel Jahresabschluss: Der Jahresabschluss für 2020 wurde erst im darauffolgenden Juni 2021 erstellt und beim Finanzamt eingereicht.
Wie geht es mit dem Aufbau des Inventars?
Hier klicken zum AusklappenDer Aufbau des Inventars untergliedert sich in 3 große Bereiche : Vermögen Schulden Eigenkapital (=Reinvermögen), das sich aus dem o.g. Vermögen minus den Schulden ergibt
Was ist die Inventarisierung der IT?
Die Inventarisierung der IT stellt den ersten Schritt eines IT-Assetmanagements (ITAM) dar. Ziel des ITAMs ist die Reduktion von Kosten und Risiken bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität.
Was ist die Aufbewahrungspflicht?
Die Aufbewahrungspflicht ist Teil der steuerlichen und handelsrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht. Folglich muss derjenige, der nach Steuer- oder Handelsrecht zum Führen von Büchern und Aufzeichnungen verpflichtet ist, diese auch archivieren.
Was ist ein IT-Inventar?
Als Inventar (von lateinisch inventarium „Gesamtheit des Gefundenen“) bezeichnet man allgemein ein Verzeichnis aller Einheiten oder Gegenstände. Ein IT-Inventar ist folglich die systematische Zusammenstellung aller IT-Einheiten bzw. IT-Assets in einer Datenbank.